Graz: Umzug gegen Pelzverkauf - vgt

Teilen:

Graz: Umzug gegen Pelzverkauf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.02.2011)

Graz, 10.02.2011

TierschützerInnen informieren PassantInnen und Geschäftsleute

TierschützerInnen informieren PassantInnen und Geschäftsleute

Jedes Jahr wieder, jedes Frühjahr, entscheiden Bekleidungsunternehmen die Kollektion für die kommende Herbst-Winter-Saison. Und mit ihr die Frage, ob "Pelz" im Sortiment sein wird - oder nicht.

Mehr als 50 PelzgegnerInnen versammelten sich deshalb in der Grazer Innenstadt, um auf die tierquälerische Pelztierhaltung aufmerksam zu machen!

Lautstark wurde auch vor Geschäften protestiert, die "Pelz" im Sortiment haben. Denn auch wenn Pelzfarmen in Österreich seit 1998 verboten sind - die Tierquälerei wird von diesen Unternehmen nun importiert und den KundInnen zum Verkauf angeboten. Und es kommt nicht selten vor, dass die VerkäuferInnen Tierpelzkrägen an Jacken als Kunstpelz verkaufen wollen. "Pelz" ist oft so billig, dass der Preis kein Hinweis darauf ist, um welche Art von Pelz es sich handelt.

Teuer muss nicht gut sein ...

Ob ein Pelz/Pelzkragen teuer ist, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität aus. Und das gilt noch mehr für "Pelz". Denn es gibt keine artgemäße Pelztierhaltung, die Käfige dieser Tierqual-Industrie sind überall gleich groß, die Tiere leben unter den gleichen miserablen Bedingungen. Deshalb fordern wir alle Geschäftsleute auf, sich einmal persönlich von dem Tierleid zu überzeugen, dass tagtäglich in Pelzfarmen passiert!

Spezial-Polizeibewachung inklusive!

Noch nie kam es auch nur ein einziges Mal bei einer vom VGT organisierten Groß-Demo zu relevanten Konflikten. Trotzdem waren beim diesjährigen Protestmarsch nicht nur ein Polizeifotograf, sondern zusätzlich ein Polizei-Kameramann dabei! Zusätzlich ein offizieller Beamter des LVT. Auf die Frage, wozu unsere Demonstration permanent gefilmt und fotografiert werden muss wurde uns erklärt, dass dies zu unserem eigenen Schutz wäre. Damit der Beweis erbracht wird, dass wir alle Auflagen erfüllen. In den letzten Jahren konnte diese Aufgabe jedoch die zuständige uniformierte Polizei problemlos erfüllen, eher muss man diese offensichtliche Überwachung als Repressionsmaßnahme gegen uns verstehen.

Die Stimmung wurde dadurch trotzdem nicht gestört, das gemeinsame Bestreben nach einer tierfreundlichen Gesellschaft trieb den Umzug zwei Stunden lang leidenschaftlich an.

Wir hoffen, viele PassantInnen und auch Geschäftsleute zum Nachdenken animiert zu haben. Und vertrauen darauf, dass nächstes Jahr wieder weitere Geschäfte auf den Pelzverkauf verzichten werden.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.