Fiakerpferde: Stadt Wien blind für Tierleid? - vgt

Teilen:

Fiakerpferde: Stadt Wien blind für Tierleid?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.07.2011)

Wien, 11.07.2011

Fiakerkundgebungen jeden ersten Mittwoch im Monat

Fiakerkundgebungen jeden ersten Mittwoch im Monat

Fiakerpferde dürfen laut Fiakergesetz 14 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr im Einsatz sein.

Der Betrieb in der Großstadt ist mit vielen Strapazen für die Pferde verbunden, die viele Menschen oft nicht sofort erkennen können, oder einfach auch nicht darüber nachdenken.

Pferde sind Fluchttiere und haben in einer modernen Großstadt wie Wien nichts mehr zu suchen. Durch ihr natürliches Verhalten, die Flucht zu ergreifen, wenn sie Gefahr wittern, stellen Pferde in einer Stadt mit vielen unvorhersagbaren Momenten (Einsatzfahrzeuge mit Sirene, aufwirbelnde Gegenstände....) eine Gefahr für alle Beteiligten dar.

Oft werden den Fiakerpferden Ohrenstöpsel verpasst und alle Geschirre haben Scheuklappen, doch trotz dieser Einschränkungen kommt es immer wieder zu Unfällen

Weiters ist die Hitze gerade jetzt im Sommer, das Gehen auf Asphalt, das ewige eingespannt sein ohne einen freien Schritt setzen zu können, die Belastung durch Abgase und der Stress durch die permanente Geräuschkulisse der Stadt für Pferde unzumutbar.

Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Maulkörben bei Fiakerpferden. Wenn Fiakerpferde das Geschirr anknabbern, den Pferdekollegen belästigen oder sogar Richtung Menschen schnappen, alles deutliche Zeichen der Langeweile und der Überforderung, bekommen die Pferde einen Maulkorb verpasst. Nicht einmal diese Pferde werden aus dem Betrieb genommen. Der VGT hat erneut Anzeige erstattet, da einige Kutscher noch immer Maulkörbe verwenden.

Um auf all diese Probleme aufmerksam zu machen, die man beim Vorbeischlendern an den Standplätzen vielleicht nicht sofort sieht, hält eine Gruppe des VGT nun regelmäßige Kundgebungen direkt beim Standplatz der Fiakerpferde am Stephansplatz ab.

Tradition darf und kann nicht endloses Tierleid rechtfertigen!

 

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt