Teilen:

VGT-Vortrag "Tierschutz und Wirtschaft" in Bern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.09.2011)

Wien, 19.09.2011

Auf Einladung der Tierrechtsgruppe "Tier im Fokus" wurde am 17. September über Tierethik, konfrontative Kampagnen und den Tierschutzprozess gesprochen

Die Schweiz hat Tierhaltungsvorschriften, für die man sie nur beneiden kann. Natürlich unendlich weit von einer echten Tierbefreiung entfernt, sind die Zustände z.B. in der Schweinehaltung mit Österreich praktisch nicht vergleichbar. So gilt in der Schweiz nicht nur ein Kastenstandverbot, die große Mehrheit der Betriebe hat für die Mastschweine sogar einen befestigten Auslauf, wenn auch nur einen kleinen. Viele der bei uns mühsam erkämpften Fortschritte wie Pelzfarmverbot, Käfighaltungsverbot für Kaninchen, Legebatterieverbot usw. kamen in der Schweiz wie von selbst. Allein schon deshalb gibt es dort wenig Konflikt zwischen Tierschutz und Behörden.

Deshalb wurden wir vom VGT in Österreich eingeladen, um über unsere Erfahrungen zu berichten

Veranstalter in Bern war die Tierrechtsgruppe Tier im Fokus, www.tier-im-fokus.ch, die zum Vortrag gleich ein dreigängiges veganes Menü zum Preis von 25 Franken anbot. Der Event war mit 70 TeilnehmerInnen ausverkauft.

Die Diskussionen über die Vortragsinhalte zogen sich noch bis 2 Uhr früh hin. Für uns aus Österreich wirken direkte Demokratie und behördliche Tierschutzfreundlichkeit in der Schweiz wie unerreichbare Ziele, vom Standpunkt der TierrechtlerInnen vor Ort wiederum ergibt sich daraus allein keine konkrete Perspektive für eine fundamentale Änderung der Ausbeutungsverhältnisse der Tiere in der Gesellschaft. Die SchweizerInnen haben jedenfalls nicht den Eindruck, von ihrer Position aus einer echten Tierbefreiung näher zu stehen.

Ist es dann wirklich wert, viel Zeit und Energie darin zu investieren, in Österreich für solche Verhältnisse zu kämpfen?

Vielen Dank für die freundliche Einladung und die bereichernden Diskussionen!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen