Teilen:

Innsbruck: TierschützerInnen blockieren Zentrale des ÖVP-Bauernbunds

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.12.2011)

Innsbruck, 13.12.2011

VGT: Tierschutz als Gewerkschaft der Tiere aus Schweine-Kastenstandverhandlung ausgeschlossen - daher Arbeitskampf durch Streik-analoge Besetzungen und Blockaden!

VGT: Tierschutz als Gewerkschaft der Tiere aus Schweine-Kastenstand-Verhandlung ausgeschlossen – daher Arbeitskampf durch Streik-analoge Besetzungen und Blockaden!

In der Kastenstandfrage blockieren die ÖVP und ihr Landwirtschaftsminister weiterhin jede Entwicklung, die Volksanwaltschaft droht damit, am 20. Dezember den Verfassungsgerichtshof anzurufen, wenn bis dahin nichts geschieht. Der VGT und alle anderen Tierschutzorganisationen wurden aus den Verhandlungen zwischen Landwirtschaftsminister Berlakovich, Tierschutzminister Stöger und der Vertretung der Schweineindustrie ausgeschlossen. Deshalb blockieren heute ab 6 Uhr früh TierschützerInnen den Eingang zur Zentrale des ÖVP-Bauernbunds in Innsbruck. 2 AktivistInnen sind mit sogenannten D-Locks an den Eingang gekettet, das Eingangstor ist mit Hölzern blockiert. An der Fassade hängen zwei weitere TierschützerInnen mit einem Transparent: „ÖVP blockiert Kastenstandverbot“.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist vor Ort: „Im demokratischen Entscheidungsprozess müssen ausnahmslos alle betroffenen Interessen in die Verhandlungen für zukünftige Entscheidungen einbezogen werden. Bei der Frage der Haltung von Mutterschweinen in Kastenständen geht es um die Arbeitsbedingungen von Schweinen in den Betrieben. Die Tierschutzorganisationen sind die Gewerkschaft für die Tiere, den Tierschutz aus den Verhandlungen auszuschließen erinnert an die Zeit des ungezähmten Kapitalismus. Gegen das Diktat der FabriksleiterInnen im 19. Jahrhundert formierte sich die Arbeiterbewegung, gegen das Diktat der SchweinefabriksleiterInnen heute formiert sich die Tierschutzbewegung. Hier wie dort wird mit Arbeitskampfmaßnahmen vorgegangen, wenn man trotz langer Versuche den friedlichen Dialog zu ermöglichen einfach ignoriert wird. Wenn es im Kampf für Arbeitnehmerinteressen ein Streikrecht gibt, dann gibt es im Kampf für Schweineinteressen ein Besetzungs- und Blockaderecht, das wir jetzt in Anspruch nehmen. Deshalb wurde heute die Zentrale des ÖVP-Bauernbunds in Innsbruck blockiert. Wir fordern, dass eine Vertretung des Tierschutzes in die Verhandlungen über die Zukunft der Arbeitsbedingungen von Schweinen einbezogen wird.“

 

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.