Teilen:

Weihnachten ja, aber bitte ohne Tierleid

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2011)

Dornbirn, 19.12.2011

Am Samstag waren AktivistInnen des VGT Vorarlberg in der Dornbirner Innenstadt unterwegs, um die PassantInnen auf das Tierleid hinzuweisen, das am Weihnachtsfest mit den Konsumgewohnheiten einher geht

Am Samstag waren AktivistInnen des Verein Gegen Tierfabriken Vorarlberg in der Dornbirner Innenstadt unterwegs, um die PassantInnen eine Woche vor Weihnachten auf das Tierleid hinzuweisen, das am Weihnachtsfest mit den Konsumgewohnheiten einher geht

Als Engel verkleidet wurden nicht nur Manner Schnitten an die Menschen verteilt, sondern auch das aktuelle Rezeptheft der Veganen Gesellschaft Österreich mit tollen, weihnachtlichen, pflanzlichen Rezepten wie Festliches Risotto mit Roter Rübe, Lebkuchenmousse auf Himbeerspiegel, bis hin zu Linzeraugen und Vanillegipferl. Die AktivistInnen informierten über pflanzliche Alternativen zu Ei, Butter und Co und gaben Tipps, wie man den Weihnachtsbraten gegen eine Alternative ohne Tierleid austauschen kann.

Die PassantInnen zeigten sich auch interessiert an dem Tierleid, das durch Eier verursacht wird, viele wussten nichts über das „Sexen“ von Küken und welches Tierleid hinter der oft als so positiv beworbenen Kuhmilch steckt.

Parallel zum Ernährungsthema war auch der Kastenstand regelmäßig im Gespräch. Die KonsumentInnen lehnen diese Tierqual vollumfänglich ab und wünschen sich eine Änderung der Situation. Ebenfalls nicht zu kurz kam die Pelzthematik, ist doch der VGT Vorarlberg Stand fast wöchentlich vor Kleider Bauer in der Marktstraße platziert. Dass dort nach wie vor Pelz, aktuell in Form von Kaninchen aus China, vertrieben wird, wissen viele Menschen nicht und wurden von den AktivistInnen aufgeklärt.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus