Teilen:

Wiener Winter ohne Betteleien mit Zirkustieren

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.03.2012)

Wien, 01.03.2012

In den letzten Jahren gehörte es zum traurigen Stadtbild: Ponys und Ziegen an kurzen Stricken, stundenlang am selben Platz – neben ihnen die große Spendenbox

In den letzten Jahren gehörte es zum traurigen Stadtbild: Ponys und Ziegen an kurzen Stricken, stundenlang am selben Platz – neben ihnen die große Spendenbox

Statt den Tieren die wohlverdiente Winterpause zu gönnen, machte es sich ein österreichischer Zirkus in den letzten Jahren zur Gewohnheit, sie zum Spenden lukrieren zu missbrauchen. Tag für Tag wurden Eseln, Ponys und Ziegen mit Kleintransportern nach Wien gekarrt und an verschiedenen Plätzen ausgeladen – dort standen sie dann Stunde um Stunde auf dem harten Asphalt, Lärm und Abgasen ausgesetzt – als zusätzliche Pein die unerträgliche Monotonie.

Der Verein Gegen Tierfabriken hat diese Bettelaktionen von Beginn an dokumentiert und immer wieder zur Anzeige gebracht

Mit dem im Jahr 2010 neu eingeführten Wiener Landessicherheitsgesetzes des Verbotes des gewerbsmäßigen Bettelns hätte es ein leichtes sein sollen, diesen Tiermissbrauch abzustellen. Doch die Polizei ist ihrer Aufgabe in dieser Angelegenheit teilweise leider nur sehr widerwillig nachgegangen, einmal wurde sogar behauptet, der Zirkus hätte eine Sondergenehmigung dafür.
Dank der vielen Hinweise aus der Bevölkerung, den ununterbrochenen Anzeigen des VGTs und der Hilfe des Wiener Stadtbüros für Tierschutz und der Tierschutzombudsstelle Wien ist es letztendlich aber doch gelungen, diese Bettelei mit den Zirkustieren abzustellen.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt