Teilen:

Positive Entwicklungen bei der 8hours Kampagne!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.05.2012)

Wien, 10.05.2012

Die Unterschriften sind auf nahezu 1.100.000 angestiegen und nun konnte auch der EU Verkehrs- sowie Umweltausschuss von der Wichtigkeit des Anliegens überzeugt werden

Die Unterschriften sind auf nahezu 1.100.000 angestiegen und nun konnte auch der EU Verkehrs- sowie Umweltausschuss von der Wichtigkeit des Anliegens überzeugt werden

Über eine Million EU Bürger und Bürgerinnen sprachen sich mit ihrer Unterschrift gegen die Langzeit-Tier-Transporte aus. Bis Mitte März dieses Jahres konnte auch über die Hälfte der EU Abgeordneten von dem Anliegen der 8hours Kampagen überzeugt werden. Somit wurde die Schritliche Erklärung 49/2011 zur "Festsetzung einer Obergrenze von 8 Stunden für die Beförderung von zur Schlachtung bestimmten Tieren in der EU“ zur offiziellen Position des EU-Parlamentes. Alle österreichischen EU Abgeordneten der Volkspartei haben die Unterstützung dieser Kampagne verweigert!

Zur Zeit laufen die Beratungen in den verschiedenen Ausschüssen, von denen es 23 gibt. Gestern konnte der EU Abgeordnete und Vizepräsident von Animal Welfare Dr. Jörg Leichtfried im europäischen Verkehrsausschuss auch die konservativen Abgeordneten überzeugen der 8 Stunden Initiative zuzustimmen.

Wahrscheinlich noch vor der Sommerpause wird über die Annahme der Erklärung im großen Plenumsausschuss in Strassburg abgestimmt. Fällt auch diese Abstimmung positiv aus, muss nur noch die Kommission überzeugt werden, dass die Begrenzung der Transportdauer auf 8 Stunden überfällig ist. Die Chancen dafür stehen dann sehr gut.

Animal Angels', die Initiatoren der 8hours Kampagne, haben eine ausführliche sehr beeindruckende Broschüre zur Kampagne herausgegeben, diese ist allerdings nur in englischer Sprache verfügbar:
8 hours is more than enough - Europe calls for an end to long-dirtance transports of live animals!

 

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen