Teilen:

VGT: Kritik an heimischer Schweinehaltung berechtigt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2012)

Wien, 28.06.2012

Auch zertifizierte AMA-Betriebe sind kein Garant für tiergerechte Haltungsbedingungen

Auch zertifizierte AMA-Betriebe sind kein Garant für tiergerechte Haltungsbedingungen

"Der ökonomische Druck zwingt die österreichischen SchweinehalterInnen zu immer effizienteren Tierfabriken. Schweine werden dabei zur Ware degradiert, einzig die maximale Fleischproduktion zählt. Der 'Ausfall' jener Tiere, die - organisch stets am Limit - schon vor der Schlachtung sterben, ist beinhart einkalkuliert und vollkommen legal.", stellt Elmar Völkl vom Verein gegen Tierfabriken fest. "Selbst wenn den Bauern und Bäuerinnen die ethologischen Bedürfnisse 'ihrer' Nutztiere bekannt wären, Politik und Wirtschaft zwingen zu tierquälerischen Massentierhaltungen die schon längst nicht mehr den Wünschen und Vorstellungen der Bevölkerung entsprechen!".

Aus diesem Grund veranstaltet der VGT gemeinsam mit einer lokalen BürgerInneninitiative in Attendorf bei Graz eine symbolische Aktion gegen den Neubau einer 'Schweinefabrik' für 1080 Schweine:

Am Samstag, den 30.06.2011 werden sich zwischen 11:00 und 12:00 Uhr am Grazer Hauptplatz 1080 Menschen auf exakt derselben Fläche wie der geplanten Tierfabrik einsperren lassen. Mehr Infos unter http://www.stopptierfabriken.at/

Am Montag, den 02.07.2012 präsentiert der VGT in einer Pressekonferenz detaillierte Ergebnisse von über 20 Tierschutzinspektionen in AMA-zertifizierten Schweinemastfabriken. Bei allen Betrieben handelte es sich um "Bauernhofgarantie"-Betriebe, bei allen mussten Übertretungen des Tierschutzgesetzes zur Anzeige gebracht werden. Ein unabhängiger Jurist, sowie Elmar Völkl vom VGT werden die Ergebnisse vortragen und fragen, ob das AMA-Gütesiegel ein Garant für außerordentlich erhöhte Tierschutzstandards ist.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus