Teilen:

Sachlichkeit statt Propaganda!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.07.2012)

Wien, 02.07.2012

VGT ist erschüttert über mangelndes Problembewusstsein des selbsternannten Spezialisten

VGT ist erschüttert über mangelndes Problembewusstsein des selbsternannten Spezialisten

Der VGT hat in den letzten Monaten immer wieder schlimme Zustände in österreichischen Schweinezuchtbetrieben veröffentlicht. Die einzige, hilflose Reaktion der Landwirtschaftskammer sind unsachliche Pseudovorwürfe, wie etwa die Aussage, der VGT zeige das Leid der Mastschweine, um seine Spendeneinnahmen zu erhöhen. In Wirklichkeit ist es die Schweineindustrie und deren Funktionäre, die ein riesiges Geschäft auf dem Rücken leidensfähiger Lebewesen machen.

KonsumentInnen wollen kein Tierleid
Trotz der angeblichen lückenlosen Kontrollen der Schweinemastbetriebe braucht man anscheinend nicht lange zu suchen, um auf Missstände zu stoßen. Das sowieso niedrige Niveau in der Schweinemast wird oft genug unterboten, Foto- und Filmaufnahmen schockieren die KonsumentInnen. Das Angebot von Fleisch aus artgemäßer Haltung ist praktisch nicht vorhanden, zusätzlich werden FleischkäuferInnen durch Labels und Zeichen wie AMA, Bauernhofgarantie oder "absolut steirisch" verwirrt.

Sachliche Information!
"Die Bevölkerung ist interessiert an der Realität, nicht an beschönigenden Reden von PolitikerInnen", sagt David Richter, Schweinekampagner beim VGT. "Wir fordern den Herrn Landwirtschaftskammerpräsidenten auf, sich einer öffentlichen Diskussion zu stellen. Wir sind gespannt darauf, wie er beispielsweise rechtfertigen möchte, dass in den allermeisten Fällen den Schweinen nicht einmal Stroh zur Verfügung gestellt wird."
Werbeeinschaltungen in Zeitungen, wo versichert wird, dass Schweine Stroh, Heu und Bälle zur Verfügung haben, entspricht einfach nicht der Realität. Von hohen Tierschutzstandards kann hier verallgemeinernd keine Rede sein!

Erst wenn die Schweinebauern und -bäuerinnen erkennen, dass diese Art der konventionellen Schweinehaltung von einem Großteil der Bevölkerung abgelehnt wird, wenn es also ein Problembewusstsein gibt, kann konstruktiv an Lösungen gearbeitet werden. Im Sinne aller Betroffenen.

Informationen zur aktuellen Situation der österreichischen (AMA-)Mastschweine finden sich auf www.vgt.at/ama-schweine

 

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.