Teilen:

Was der Pferdefleischskandal uns lehrt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.02.2013)

Wien, 22.02.2013

Ein Tabu für Pferdefleisch ist genauso vernünftig und nachvollziehbar, wie ein Tabu für Hunde- und Katzenfleisch

In England wurde Pferdefleisch in allen möglichen Fleischgerichten nachgewiesen, die als Rind- oder Schweinefleisch deklariert waren. In England aber, sind Pferde oft sehr geliebte Haustiere, die man in vielen Kreisen nie essen würde. In dieser Hinsicht ist England uns um Einiges voraus, gibt es doch zumindest in Wien noch einige Pferdefleischereien. Doch auch hier führte der Pferdefleischskandal zu berechtigtem Aufschrei, und zwar nicht nur wegen der falschen Deklaration.

In der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ belustigte sich der Chefredakteur in seinem Editorial über die Mimosenhaftigkeit der Menschen. Mein Gott, ob Rind, Schwein oder Pferd sei doch egal, Hauptsache es schmeckt. Das Tabu für Pferdefleisch in manchen Kreisen sei obsolet. Fleisch sei Fleisch. In ein ähnliches Horn stieß die Chefredaktion der Wissenschaftszeitung New Scientist. Man müsse die Frage rational angehen, und da könne man doch nicht ernsthaft zwischen Pferd und Rind unterscheiden. Tier sei Tier, Fleisch sei Fleisch, man solle einfach essen was nahrhaft ist und sich weder Gedanken machen, noch an das jeweilige Tier denken und es in Beziehung zu den eigenen Erfahrungen setzen.

Doch Menschen wären nicht Menschen, wären sie nicht auch zu Mitgefühl fähig. Und Mitgefühl ist keineswegs irrational, im Gegenteil, Mitgefühl setzt die Denkleistung voraus, sich in andere hineinversetzen zu können. Offenbar eine Denkleistung, die Kurier und New Scientist abgeht. Viele Menschen kennen Pferde, wie sie ihre Hunde und Katzen kennen. Viele Menschen haben mit ihren Pferden oft jahrzehntelange Beziehungen und lieben sie wirklich. Kein Wunder, dass die alljährlichen Pferdemärkte in Maishofen in Salzburg oft viel öffentliche Kritik hervorrufen. Pferde sind am besten Weg, wie Haustiere geliebt und wie geliebte Tiere von der menschlichen Gier nach Fleisch geschützt zu werden. Und das ist gut so.

Könnten Rinder und Schweine nicht auch zu geliebten Haustieren werden? Sicherlich, keine Frage. Doch der Schutz durch die menschliche Gesellschaft ist eine zarte Pflanze, die behütet und genährt werden muss. Dieser zunehmende Schutz der Pferde vor Ausbeutung und Missachtung, der durch den Pferdefleischskandal offenbar wurde, ist ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Statt sich über das Entsetzen jener Menschen, die plötzlich erkannten, Pferd statt Rind gegessen zu haben, zu belustigen, sollten wir auf dem Mitgefühl aufbauen, das sich in diesem Entsetzen offenbart. Jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein essentieller Teil des langen Weges zum Ende des Missbrauchs von Tieren.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf