Teilen:

Was der Pferdefleischskandal uns lehrt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.02.2013)

Wien, 22.02.2013

Ein Tabu für Pferdefleisch ist genauso vernünftig und nachvollziehbar, wie ein Tabu für Hunde- und Katzenfleisch

In England wurde Pferdefleisch in allen möglichen Fleischgerichten nachgewiesen, die als Rind- oder Schweinefleisch deklariert waren. In England aber, sind Pferde oft sehr geliebte Haustiere, die man in vielen Kreisen nie essen würde. In dieser Hinsicht ist England uns um Einiges voraus, gibt es doch zumindest in Wien noch einige Pferdefleischereien. Doch auch hier führte der Pferdefleischskandal zu berechtigtem Aufschrei, und zwar nicht nur wegen der falschen Deklaration.

In der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ belustigte sich der Chefredakteur in seinem Editorial über die Mimosenhaftigkeit der Menschen. Mein Gott, ob Rind, Schwein oder Pferd sei doch egal, Hauptsache es schmeckt. Das Tabu für Pferdefleisch in manchen Kreisen sei obsolet. Fleisch sei Fleisch. In ein ähnliches Horn stieß die Chefredaktion der Wissenschaftszeitung New Scientist. Man müsse die Frage rational angehen, und da könne man doch nicht ernsthaft zwischen Pferd und Rind unterscheiden. Tier sei Tier, Fleisch sei Fleisch, man solle einfach essen was nahrhaft ist und sich weder Gedanken machen, noch an das jeweilige Tier denken und es in Beziehung zu den eigenen Erfahrungen setzen.

Doch Menschen wären nicht Menschen, wären sie nicht auch zu Mitgefühl fähig. Und Mitgefühl ist keineswegs irrational, im Gegenteil, Mitgefühl setzt die Denkleistung voraus, sich in andere hineinversetzen zu können. Offenbar eine Denkleistung, die Kurier und New Scientist abgeht. Viele Menschen kennen Pferde, wie sie ihre Hunde und Katzen kennen. Viele Menschen haben mit ihren Pferden oft jahrzehntelange Beziehungen und lieben sie wirklich. Kein Wunder, dass die alljährlichen Pferdemärkte in Maishofen in Salzburg oft viel öffentliche Kritik hervorrufen. Pferde sind am besten Weg, wie Haustiere geliebt und wie geliebte Tiere von der menschlichen Gier nach Fleisch geschützt zu werden. Und das ist gut so.

Könnten Rinder und Schweine nicht auch zu geliebten Haustieren werden? Sicherlich, keine Frage. Doch der Schutz durch die menschliche Gesellschaft ist eine zarte Pflanze, die behütet und genährt werden muss. Dieser zunehmende Schutz der Pferde vor Ausbeutung und Missachtung, der durch den Pferdefleischskandal offenbar wurde, ist ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Statt sich über das Entsetzen jener Menschen, die plötzlich erkannten, Pferd statt Rind gegessen zu haben, zu belustigen, sollten wir auf dem Mitgefühl aufbauen, das sich in diesem Entsetzen offenbart. Jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein essentieller Teil des langen Weges zum Ende des Missbrauchs von Tieren.

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein