Teilen:

Zwei Urteile lassen aufhorchen: Jäger verurteilt, Zivilklage gegen Tierheim abgewiesen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.04.2013)

Wien, 16.04.2013

Jäger zu 14 Monaten unbedingter Haft verurteilt. OGH verschiebt Verantwortung bei Beißvorfällen vom Hund auf HundehalterInnen.

Am 19. Jänner 2013 erschoss der angeklagte Weidmann unter Alkoholeinfluss einen 21-jährigen Treiber auf nur 15m Distanz (Der VGT berichtete)

Gestern fand am Landesgericht Korneuburg die Hauptverhandlung des Strafverfahrens wegen Tötung unter besonders gefährlichen Umständen (§ 81 StGB) statt. Obwohl der Strafrahmen des Delikts bis zu drei Jahren beträgt und sich kaum ein typischerer Fall einer Tötung unter gefährlichen Umständen denken lässt, hat der Richter nur 14 Monate unbedingte Haftstrafe verhängt.

Allerdings im Vergleich zu jenem nur zu drei Monaten verurteiltem Arzt, der einen Patienten den Beatmungsschlauch in die Speise- anstatt in die Luftröhre eingeführt, und diesen damit zu Tode gebracht hat, ist es ein deutliches Zeichen. Zu Bedenken ist auch, dass die Justizkreise nur allzuoft selbst von Weidmännern durchsetzt sind. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Aus Tierrechtssicht bleibt zu hoffen, dass eines Tages auch der Mord an den nicht-menschlichen Tieren sanktioniert wird.

Tiere sind vor dem Gesetz zwar nach wie vor als Sachen zu behandeln, aber dass es sich dabei um "Sachen" handelt, deren besondere Bedürfnisse eine fachkundige Hand erfordern, hat in einem überraschenden Urteil der Oberste Gerichtshof (OGH, 1 Ob 35/13y) rechtskräftig festgestellt: Eine Tierpatin hat sich über einen bisher verhaltensunauffälligen Tierheimhund gebeugt und offenbar ignoriert, dass sich der Hund dadurch bedroht fühlte. Als sie dem Hund dann zu nah kam, biss dieser der Frau in die Nase, die daraufhin das Wiener Tierheim auf Schmerzengeld klagte.

Der OGH stellte jedoch fest, dass es ein sehr natürliches Verhalten eines (im Übrigen seh- und hörbehinderten) Hundes sei, wenn sich jemand in kurzer Distanz über dessen Kopf beuge. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis Hunde umgehend nach Beißvorfällen (und meist gesetzeswidrig) zu euthanasieren, bricht der OGH erstmals eine deutliche Lanze für die (der kindlichen vergleichbaren) tierliche Unschuld und weist die volle Verantwortung den TierhalterInnen zu. Die Schadenersatzklage wurde abgewiesen.

Der VGT begrüßt diese Urteile.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.