Teilen:

Innsbruck: Ein Wochenende im Zeichen der Tierrechte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.05.2013)

Wien, 06.05.2013

Seit Herbst 2006 finden in der Innsbrucker Museumstrasse jeden Freitag und Samstag Kundgebungen statt.

Anfangs ausschliesslich um gegen den grausamen Verkauf tierpelzbesetzter Kleidung bei Kleider Bauer zu protestieren. Nach und nach entwickelten sich diese regelmässigen Kundgebungen aber zu einer Art Infopoint für Tierrechte, Veganismus und vor allem auch laufende bundesweite Kampagnen.

So fanden sich auch vergangenen Freitag und Samstag engagierte AktivistInnen ein, um einesteils darauf aufmerksam zu machen, dass jetzt im Frühjahr jene Individuen geboren werden, die dann im Herbst für die Tierpelzindustrie ermordet werden, sodass sie sich dann mit der kommenden Winterkollektion in den Schaufenstern des Kleider Bauer Konzerns wiederfinden. Mit Transparent, Schildern, Flugblättern und persönlichen Gesprächen informierten die AktivistInnen PassantInnen und KundInnen der Kleider Bauer-Filiale in der Museumstrasse.

Weiters liegt in letzter Zeit das Augenmerk natürlich auch bei diesen regelmässigen Kundgebungen auf der bundesweiten Kampagne für Tierschutz in die Verfassung. So positionierten sich einige der AktivistInnen mit ihrem Trasparent "TIERSCHUTZ IN DIE VERFASSUNG - JETZT!" vor dem alterwürdigen Landesmuseum, einem Sammelpunkt für TouristInnengruppen wie auch für Einheimische. Mit Infomaterial und in vielen Gesprächen wurde die bisherige Kampagne erläutert und vor allem der einstimmige Parlamentsbeschluss von 2004 sowie die letzten Zusagen seitens der ÖVP, Tierschutz noch vor den Wahln in die Verfassung aufzunehmen, hervorgehoben.

Wichtig ist jetzt, und das ist scheints auch allen PassantInnen klar, dass der Wortlaut wie er in den Verfassungstext kommt, auch derart formuliert ist, dass er den nichtmenschlichen Tieren am meisten nützt.

Bisher sagten alle Parteien außer die ÖVP zu, Tierschutz im Sinne der Formulierung des Entschließungsantrages vom 27. Mai 2004 in die Verfassung aufnehmen zu wollen. Diese lautet: “Der Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere soll aus der besonderen Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf als Staatszielbestimmung Eingang in den neuen Verfassungsentwurf finden”. So soll die Anerkennung von Tierschutz als Staatsziel wie folgt formuliert werden: „Der Staat schützt das Leben und das Wohlbefinden der Tiere aus der besonderen Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf“

Am Samstag nach der Kundgebung fand ausserdem wie jeden ersten Samstag im Monat das NeuaktivistInnentreffen im Innsbrucker Treibhaus statt, wo sich wieder viele Interessierte bei veganer Pizza zur allgemeinen Tierrechtsarbeit in Innsbruck und der laufenden Kampagne "Tierschutz in die Verfassung" informierten.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre