Teilen:

Futtermittelknappheit: VGT ruft Bevölkerung zur Reduktion des Schweinefleischkonsums auf!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.08.2013)

Wien, 23.08.2013

Während auf den Feldern die Mais-Monokulturen verdorren, leiden die Schweine in der Intensivtierhaltung an der extremen Hitze.

Schweine und Hunde haben etwas gemeinsam: sie sind die Lieblingstiere der Österreicherinnen und Österreicher! Doch während Hunde durch gezielte Maßnahmen auch heiße Tage recht gut überstehen können, geht es Schweinen weit schlechter: da sie nicht schwitzen können, suhlen sie sich natürlicherweise in Wasserlöchern. Das ist in der üblichen österreichischen Intensivtierhaltung jedoch nicht möglich. Hier liegen die Schweine auf Betonspaltenboden, unter dem sich der Kot und Urin, also ihre eigene Ausscheidung, über die Monate ansammelt. Durch die Hitze verdunstet diese Gülle verstärkt, was zu einer unzumutbaren und Amoniak-verseuchten Umgebungsluft führt!

Nahrungsmittelverschwendung durch Futteranbau

Die heurige Trockenheit macht es besonders deutlich: die mengenmäßig relevanten Futtermittelinhaltsstoffe für Schweine werden mittels Ackerbau produziert. Mais, Weizen und Soja dienen neben zahlreichen zugesetzten Vitaminen und sonstigen Ergänzungsstoffen den Bauern als Schweinemastfutter. Soja, Eiweißlieferant für Schweine, wird hauptsächlich aus Übersee importiert, Mais steht als Monokultur vor allem im östlichen und südöstlichem Österreich. Die enormen Futtermittelmengen werden dieses Jahr nicht erzielt werden, Importe, vor allem aus Osteuropa, werden notwendig sein. Allein eine Reduktion des Konsums kann dies verhindern!

Angesichts des Klimawandels und der Besinnung auf eine Ökologisierung der Landwirtschaft ist klar, dass diese Verschwendung von Ackerland bzw. den darauf gewonnenen Produkten nicht länger verantwortbar ist. Futtersojaanbau in Südamerika, verbunden mit der Abholzung von Regenwald, wird seit Jahrzehnten betrieben, die Rechnung schickt die Natur jetzt auch nach Österreich.

In Kombination mit den erschreckend niedrigen Standards in der österreichischen Schweinemast (der VGT berichtete mehrmals) (siehe z.B. auch Web-Link unten) wird an die KonsumentInnen appelliert, umwelt- und tierschutzfreundlichen Lebensmitteln den Vorzug zu geben. Nachhaltigkeit darf nicht auf den Verzicht eines Plastiksackerls reduziert werden, sondern kann sehr effizient in einer - zumindest weitgehend vegetarischen oder veganen Lebensweise - gelebt werden.

Interessantes Buch zum Thema Klimaschutz

Kurzfilm zur Situation der Schweinehaltung in Österreich

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.