Teilen:

Futtermittelknappheit: VGT ruft Bevölkerung zur Reduktion des Schweinefleischkonsums auf!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.08.2013)

Wien, 23.08.2013

Während auf den Feldern die Mais-Monokulturen verdorren, leiden die Schweine in der Intensivtierhaltung an der extremen Hitze.

Schweine und Hunde haben etwas gemeinsam: sie sind die Lieblingstiere der Österreicherinnen und Österreicher! Doch während Hunde durch gezielte Maßnahmen auch heiße Tage recht gut überstehen können, geht es Schweinen weit schlechter: da sie nicht schwitzen können, suhlen sie sich natürlicherweise in Wasserlöchern. Das ist in der üblichen österreichischen Intensivtierhaltung jedoch nicht möglich. Hier liegen die Schweine auf Betonspaltenboden, unter dem sich der Kot und Urin, also ihre eigene Ausscheidung, über die Monate ansammelt. Durch die Hitze verdunstet diese Gülle verstärkt, was zu einer unzumutbaren und Amoniak-verseuchten Umgebungsluft führt!

Nahrungsmittelverschwendung durch Futteranbau

Die heurige Trockenheit macht es besonders deutlich: die mengenmäßig relevanten Futtermittelinhaltsstoffe für Schweine werden mittels Ackerbau produziert. Mais, Weizen und Soja dienen neben zahlreichen zugesetzten Vitaminen und sonstigen Ergänzungsstoffen den Bauern als Schweinemastfutter. Soja, Eiweißlieferant für Schweine, wird hauptsächlich aus Übersee importiert, Mais steht als Monokultur vor allem im östlichen und südöstlichem Österreich. Die enormen Futtermittelmengen werden dieses Jahr nicht erzielt werden, Importe, vor allem aus Osteuropa, werden notwendig sein. Allein eine Reduktion des Konsums kann dies verhindern!

Angesichts des Klimawandels und der Besinnung auf eine Ökologisierung der Landwirtschaft ist klar, dass diese Verschwendung von Ackerland bzw. den darauf gewonnenen Produkten nicht länger verantwortbar ist. Futtersojaanbau in Südamerika, verbunden mit der Abholzung von Regenwald, wird seit Jahrzehnten betrieben, die Rechnung schickt die Natur jetzt auch nach Österreich.

In Kombination mit den erschreckend niedrigen Standards in der österreichischen Schweinemast (der VGT berichtete mehrmals) (siehe z.B. auch Web-Link unten) wird an die KonsumentInnen appelliert, umwelt- und tierschutzfreundlichen Lebensmitteln den Vorzug zu geben. Nachhaltigkeit darf nicht auf den Verzicht eines Plastiksackerls reduziert werden, sondern kann sehr effizient in einer - zumindest weitgehend vegetarischen oder veganen Lebensweise - gelebt werden.

Interessantes Buch zum Thema Klimaschutz

Kurzfilm zur Situation der Schweinehaltung in Österreich

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen