Teilen:

Tierschutzprozess: VGT leitet 2. Welle von Selbstanzeigen wegen Nötigung ein

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.02.2014)

Wien, 20.02.2014

Nachdem OStA Wien über 3000 Selbstanzeigen wegen mangelnder Ernstlichkeit zurückgelegt hat, wird neues Email im Wortlaut Anklage Tierschutzprozess verschickt

Nachdem OStA Wien über 3000 Selbstanzeigen wegen mangelnder Ernstlichkeit zurückgelegt hat, wird neues Email im Wortlaut Anklage Tierschutzprozess verschickt

Zur Selbstanzeige

Bei 3000 Selbstanzeigen wegen schwerer Nötigung aufgrund der Androhung einer Kampagne gegen die Firma Eybl, sollte diese nicht aus dem Pelzhandel aussteigen, war die Oberstaatsanwaltschaft (OStA) Wien in einem Dilemma: eine Massenanklage würde die Kapazitäten sprengen, nimmt man aber die Rechtsansicht des Berufungsurteils des OLG-Wien im Tierschutzprozess ernst, dann müsste angeklagt werden. Der Vorwurf in der Neuauflage des Tierschutzprozesses ab Anfang April in Wr. Neustadt ist schließlich genau gleich gelagert. Bei der OStA entschied man sich aber für das Zurücklegen aller 3000 Selbstanzeigen und in einer Stellungnahme zog man sich auf den Standpunkt zurück, die Drohung hätte ,,bei weitem nicht die Tragweite des angedrohten Übels" wie im Tierschutzprozess gehabt.

Doch die OStA irrt. Zumindest sehr viele der SelbstanzeigerInnen haben es mit ihrem Email an Eybl genauso ernst gemeint, wie seinerzeit Mag. Felix Hnat in seinen Emails an die Firma Fürnkranz, für die er jetzt wegen versuchter schwerer Nötigung angeklagt ist. Gegen Fürnkranz hat es sogar nie Demonstrationen gegeben, gegen Eybl laufen die Demonstrationen aber bereits seit Dezember 2013. Der VGT bietet daher allen, die die Ernstlichkeit ihrer Intentionen in einem neuen Email an die Firma Eybl unterstreichen wollen, eine neue Selbstanzeige zu Unterschrift an, siehe hier. Der genaue Text des Emails an die Firma Eybl findet sich auf Martin Balluch's Blog. Er orientiert sich wortgleich an den zentralen Inhalten der 6 Emails, die Mag. Hnat im Oktober 2006 an die Firma Fürnkranz geschickt hat, siehe ebenfalls Martin Balluch's Blog, und für die er jetzt angeklagt ist. Ein Grundprinzip des Rechts ist in unserer Verfassung verankert: die Gleichheit aller BürgerInnen vor dem Gesetz. Auch der OStA Wien darf es nicht möglich sein, bei wortgleichem Email einmal anzuklagen und einmal die Anzeige zurück zu legen!

VGT-Obmann Martin Balluch hat sich eben selbst angezeigt: ,,Ich meine dieses Email an Eybl sehr ernst und das habe ich in der Vergangenheit durch über 30 Jahre Tierschutzaktivismus u.a. gegen Pelz wohl bewiesen. Sollte Eybl nicht auf mein Email reagieren, werde ich persönlich immer wieder vor Eybl demonstrieren und die potenziellen KundInnen auf den Tierpelzverkauf aufmerksam machen, wie das der VGT über die Jahre bei vielen pelzverkaufenden Geschäften getan hat, nicht zuletzt vor Kleider Bauer. Nach einem Gutachten von Univ.-Prof. Petra Velten ist das mein gutes Recht und keine rechtswidrige Nötigung. Doch wenn die OStA weiterhin auf einer Anklage gegen Mag. Hnat wegen demselben Sachverhalt besteht, dann wird sie auch mich jetzt wieder anklagen müssen!"

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen