Teilen:

11-Personen-Podiumsdiskussion in Graz zu Vegetarismus

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.04.2014)

Graz, 14.04.2014

150 TeilnehmerInnen partizipieren interessiert an dieser Veranstaltung, die der VGT zusammen mit dem Aktiven Tierschutz Steiermark am 9. April 2014 organisiert hat

150 TeilnehmerInnen partizipieren interessiert an dieser Veranstaltung, die der VGT zusammen mit dem Aktiven Tierschutz Steiermark am 9. April 2014 organisiert hat

An der Grazer Medizinuniversität wurde eine Studie veröffentlicht, die gleich in allen Medien stand: VegetarierInnen wären weniger gesund und glücklich als FleischesserInnen. Kurz danach stellte sich allerdings heraus, dass diese Schlusssfolgerung nicht von den AutorInnen der Studie stammte, sondern von Personen, denen die Abwertung von Vegetarismus ein Anliegen ist. Tatsächlich zeigte die Studie lediglich, dass Personen mit gesundheitlichen Problemen öfter vegetarisch werden, um durch die Vorteile dieser Ernährungsform ihre Krankheit besser in den Griff bekommen zu können. Die verantwortlichen WissenschaftlerInnen veröffentlichten im gleichen Monat eine andere Studie, in der sie feststellten: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine vegetarische Ernährung mit einem besseren Gesundheitsverhalten, einem niedrigeren BMI (Body-Mass-Index) und höherem SES (sozioökonomischer Status) einhergeht. Personen, die moderat Fleisch essen, haben eine schlechtere subjektive Gesundheit, leiden an mehr chronischen Krankheiten, haben ein höheres vaskuläres Risiko und eine niedrigere Lebensqualität." Siehe auch Martin Balluch's Blog

Grund genug für den VGT, die gesundheitlichen Aspekte des Vegetarismus in einer Podiumsdiskussion zu thematisieren. Leider konnten sich die AutorInnen der zunächst missverstandenen Studie nicht dazu durchringen, an der Veranstaltung teilzunehmen, aber dafür konnten einige Ärzte und ErnährungswissenschaftlerInnen für die Diskussion gewonnen werden. Man war sich einig, dass Vegetarismus in jeder Hinsicht gesundheitlich förderlich ist. Dazu wurden noch die negativen Auswirkungen der Tierproduktion auf die Entwicklungsländer, die Umwelt und insbesondere die Dritte Welt thematisiert. Das große Interesse der Öffentlichkeit an dieser Veranstaltung zeigt, dass Vegetarismus tatsächlich boomt und immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.