VGT fordert Rettung des vom Schlachthof geflohenen Stiers Bruno - vgt

Teilen:

VGT fordert Rettung des vom Schlachthof geflohenen Stiers Bruno

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.05.2014)

Wien, 08.05.2014

BH Murtal dementiert jüngste Gerüchte einer völlig unverhältnismäßigeen und sinnlosen Tötung. Der bereits vor drei Wochen aus dem Schlachthaus Apfelberg entlaufene Stier "Bruno" verdient eine Rettung auf einen Gnadenhof!

BH Murtal dementiert jüngste Gerüchte einer völlig unverhältnismäßigen und sinnlosen Tötung. Der bereits vor drei Wochen aus dem Schlachthaus Apfelberg entlaufene Stier "Bruno" verdient eine Rettung auf einen Gnadenhof

Vor drei Wochen nahm das verängstigte 500kg schwere Rind nur wenige Meter vor der Schlachtbank Reißaus und lebt seitdem ohne Probleme in den Wäldern des Murtals. Rasch nach Bekanntwerden wurde der Stier von der Bevölkerung liebevoll auf den Namen "Bruno" getauft. Gestern kursierten aber in den Medien erste Berichte, wonach Bruno nicht betäubt, sondern bei nächster Sichtung durch die Jägerschaft abgeschossen werden solle.

Nach einer Intervention des VGT bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Murtal wurde allerdings bekannt gegeben, dass aufgrund zahlreicher vorangegangener Beschwerden kein Abschussauftrag erteilt wurde. Es werde in den nächsten Tagen versucht, Bruno lebendig einzufangen und einen Platz auf Michael Aufhausers Gnadenhof Gut Aiderbichl zu finden, wo der VGT auch die befreiten Waldviertler Kettenrinder unterbringen konnte:

www.vgt.at/filme/fotos/recherchen/20140422Rinderhaltung

"Jedes Jahr werden in Österreich über 620.000 Rinder geschlachtet. Wenn jedoch eines davon aus den blickdichten Schlachthöfen in die Öffentlichkeit entkommt, wird sofort eine immense Sympathie der Bevölkerung bemerkbar: Das Nutztier - nicht mehr als eine Nummer auf der Ohrmarke - wird zu einem Individuum, mit Namen und Persönlichkeit.", erklärt Elmar Völkl vom Verein Gegen Tierfabriken, "Nur selten wird die Diskrepanz zwischen der Illusion artgerechter Tierproduktion und der Realität im Schlachthaus deutlich: Dass selbst Tiere aus völlig gesetzeskonformer Haltung am Schlachthof ihren eigenen Tod oft grausam und bewusst miterleben müssen, wissen nur wenige."

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt