Teilen:

Straßenbefragung: was halten PassantInnen von der geplanten Besatzdichtenerhöhung bei Masthühnern?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.05.2014)

Graz, 26.05.2014

In Graz wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung Meinungen eingeholt; das Ergebnis ist mehr als eindeutig.

In Graz wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung Meinungen eingeholt; das Ergebnis ist mehr als eindeutig.

Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Jeder Mensch, der die tausenden Masthühner in einer Halle sieht, weiß, dass diese Tiere leiden. Dicht gedrängt wachsen sie in enormer Geschwindigkeit innerhalb von 5-6 Wochen zur "Schlachtreife" heran. Es handelt sich um extrem schnellwachsende Rassen, was dazu führt, dass täglich tote Tiere aus den Hallen getragen werden müssen. Dauerstress durch ArtgenossInnen rundherum, es gibt keine Sitzstangen, der Boden, auf dem sie ständig stehen oder liegen, besteht zu einem großen Teil aus den eigenen Exkrementen.

Die Geflügelindustrie wird nicht müde zu behaupten, dass die KonsumentInnen billiges Fleisch haben wollen. Die Menschen verlassen sich (leider) oftmals darauf, dass die Gesetze und Vorschriften dazu da sind, Tierquälerei zu verhindern. Die fürchterlichen Haltungsbedingungen, der Tiertransport und das grausame Töten wird den KonsumentInnen nicht gezeigt, wenn sie vor dem Fleischregal stehen. Dann wäre der Hühnerfleischkonsum wohl deutlich niedriger!

Video: was halten Sie von der geplanten Besatzdichtenerhöhung durch SPÖ-Tierschutzminister Stöger?

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt