Ausgesetzte Haustiere im Sommer - vgt

Teilen:

Ausgesetzte Haustiere im Sommer

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2017)

Wien, 23.07.2017

Die Sommermonate Juli und August schreiben auch heuer wieder traurige Rekorde. Jährlich werden zur Urlaubszeit die meisten Haustiere ausgesetzt. Man findet sie an Autobahnraststationen oder sogar bei Müllplätzen angekettet.

Die Sommermonate Juli und August schreiben auch heuer wieder traurige Rekorde. Jährlich werden zur Urlaubszeit die meisten Haustiere ausgesetzt. Man findet sie an Autobahnraststationen oder sogar bei Müllplätzen angekettet.

Ausgesetzt, vergessen, allein gelassen

Der lang ersehnte Sommerurlaub ist gebucht, doch was tun mit Hund, Katz und Co.? Viele HaustierbesitzerInnen sind mit dieser Frage überfordert und ,,entsorgen" ihr Haustier ganz im Sinne unserer Wegwerfgesellschaft. Es wird dann an Autobahnraststationen oder Müllplätzen ausgesetzt. Im besten Fall noch vor einem Tierheim. Die Tierheime sind in der Ferienzeit komplett überlastet. Einige dieser ,,Urlaubsopfer" sind Tiere, die als Weihnachtsgeschenke noch süß und niedlich waren, aber nun doch mehr Arbeit verursachen. Viele Menschen kaufen oder verschenken Haustiere ohne sich Gedanken darüber zu machen, welche Pflege das Tier braucht bzw. wie man es richtig versorgt, wenn man tatsächlich für längere Zeit verreisen möchte.

Wie kann ich helfen?

Findet man ein ausgesetztes Tier, sollte man unbedingt eingreifen, denn Haustiere sind auf den Menschen angewiesen und können ohne fremde Hilfe meist nicht überleben. Nach dem Fundrecht darf man jedoch das Tier nicht einfach behalten und mit nach Hause nehmen, sondern kontaktiert am besten das nächste Tierheim oder eine Polizeidienststelle. Wichtig ist so lange bei dem Tier zu bleiben bis weitere Hilfe eintrifft.

Betreuung während dem Urlaub

Regelmäßiger Urlaub und die Haltung eines Haustieres muss kein Widerspruch sein und ist mit etwas Kreativität sehr gut zu vereinbaren. Wenn man im Freundes- oder Familienkreis niemanden finden kann, der/die sich um das Haustier kümmert, kann man bei zahlreichen Tierpensionen einen Platz finden. Eine Liste von Tierpensionen in ganz Österreich findet sich in folgendem pdf-Dokument. Eine Tierpension bietet volle Betreuung an und ist in der Regel recht günstig.

Möchte man sein Tier in den Urlaub mitnehmen, ist auch das, bei entsprechender Planung, möglich! Immer mehr Pensionen, Bauernhöfe und Hotels bieten beispielsweise spezielle Angebote für HundehalterInnen an und ein Aktivurlaub in der Natur ist auch eine Bereicherung für die vierbeinigen Begleiter. Hundefreundliche Unterkünfte im deutschsprachigen Raum gibt es zum Beispiel aufgelistet bei holidays-with-pets.de. Unter Tierischer Urlaub findet man sogar Urlaubsmöglichkeiten am Meer und kann verschiedenste Haustiere mitnehmen.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt