Teilen:

Schluss mit dem Ponykarussell!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.08.2014)

Wien, 04.08.2014

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Ponykarusselle sind eine absolut nicht mehr zeitgemäße ,,Tiernutzung" und werfen einige tierschutzrelevante Probleme auf:

- Laufen der Ponys ausschließlich auf einer Hand

In einem Ponykarussell ist es nicht möglich einen Richtungswechsel für die Tiere vorzunehmen, dies führt zu gesundheitlichen Problemen. Die Gelenke und die gesamte Muskulatur werden einseitig belastet, was zu chronischen schmerzhaften Verspannungen führen kann. Die Gelenke des Pferdes sind anatomisch nicht auf eine dauerhafte Kreisbewegung ausgerichtet, wodurch Langzeitschäden an den Gelenken auftreten. Die monotone Bewegung im Karussell ist zusätzlich eine psychische Belastung.

- Anbindehaltung der Ponys im Karussell

Beim Ponykarussell sind die Tiere an der Maschinerie angebunden und so gezwungen im Kreis zu gehen. Sie haben nicht die Möglichkeit, einen freien Schritt zu setzen.

- Mangelhafte Ausrüstung

Die Belastung der Rückenpartie ist durch die zahlreichen Kinder, die auf den Ponys reiten enorm. Viele Kinder hüpfen auf dem Rücken der Tiere herum, was zu Verspannungen im Rückenbereich führt, was wiederum zu Schmerzen und dauerhaften Schäden führen kann. Sättel, die nicht an die Rückenanatomie der Ponys angepasst sind, verstärken dieses Leid.

- Maulkörbe

Oftmals werden auch Maulkörbe bei den Ponys verwendet. Da die Tiere aus Überforderung oft beginnen auf andere Ponys und auch auf Menschen hinzuschnappen, werden den Tieren oft Maulkörbe verpasst, die die Tiere zusätzlich einschränken.

- Betrieb des Karussells in einer lauten Umgebung

Lärm bedeutet für Pferde und Ponys Stress, als Fluchttiere weichen sie normalerweise diesen Reizen aus, im Ponykarussell besteht hierfür keine Möglichkeit.

- Nichteinhalten von Pausen

Pausen sind essentiell wichtig, da die Tiere ungestört Futter und Wasser zu sich nehmen müssen. Natürlich sind die Pausen auch nötig, damit die Ponys sich artgemäß bewegen können. Oftmals hat sich gezeigt, dass vorgeschriebene Pausen nicht eingehalten werden.

- Artgerechte Fütterung und Wassergabe

Eine regelmäßige Versorgung der Ponys mit Raufutter und Wasser muss sichergestellt sein. Längere Phasen ohne Möglichkeit der Raufutter- und Wasseraufnahme können zu Verdauungsstörungen führen.

- Vermitteln eines falschen Bildes von Ponys an Kinder

In einem Ponykarussell werden Tiere als Hutschpferd gesehen und gewertet und nicht als fühlende Lebewesen. Es ist jedoch wichtig Kindern Werte zu vermitteln wie Respekt und Achtung vor anderen Lebewesen.

Helfen auch Sie!

  • Wenn Sie ein Ponykarussell sehen, beschweren Sie sich bei den zuständigen Behörden!

  • Unterstützen Sie keine Ponykarusselle!

  • Setzen wir uns gemeinsam für ein Ende der Ponykarusselle ein!

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können