Teilen:

Schluss mit dem Ponykarussell!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.08.2014)

Wien, 04.08.2014

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Ponykarusselle sind eine absolut nicht mehr zeitgemäße ,,Tiernutzung" und werfen einige tierschutzrelevante Probleme auf:

- Laufen der Ponys ausschließlich auf einer Hand

In einem Ponykarussell ist es nicht möglich einen Richtungswechsel für die Tiere vorzunehmen, dies führt zu gesundheitlichen Problemen. Die Gelenke und die gesamte Muskulatur werden einseitig belastet, was zu chronischen schmerzhaften Verspannungen führen kann. Die Gelenke des Pferdes sind anatomisch nicht auf eine dauerhafte Kreisbewegung ausgerichtet, wodurch Langzeitschäden an den Gelenken auftreten. Die monotone Bewegung im Karussell ist zusätzlich eine psychische Belastung.

- Anbindehaltung der Ponys im Karussell

Beim Ponykarussell sind die Tiere an der Maschinerie angebunden und so gezwungen im Kreis zu gehen. Sie haben nicht die Möglichkeit, einen freien Schritt zu setzen.

- Mangelhafte Ausrüstung

Die Belastung der Rückenpartie ist durch die zahlreichen Kinder, die auf den Ponys reiten enorm. Viele Kinder hüpfen auf dem Rücken der Tiere herum, was zu Verspannungen im Rückenbereich führt, was wiederum zu Schmerzen und dauerhaften Schäden führen kann. Sättel, die nicht an die Rückenanatomie der Ponys angepasst sind, verstärken dieses Leid.

- Maulkörbe

Oftmals werden auch Maulkörbe bei den Ponys verwendet. Da die Tiere aus Überforderung oft beginnen auf andere Ponys und auch auf Menschen hinzuschnappen, werden den Tieren oft Maulkörbe verpasst, die die Tiere zusätzlich einschränken.

- Betrieb des Karussells in einer lauten Umgebung

Lärm bedeutet für Pferde und Ponys Stress, als Fluchttiere weichen sie normalerweise diesen Reizen aus, im Ponykarussell besteht hierfür keine Möglichkeit.

- Nichteinhalten von Pausen

Pausen sind essentiell wichtig, da die Tiere ungestört Futter und Wasser zu sich nehmen müssen. Natürlich sind die Pausen auch nötig, damit die Ponys sich artgemäß bewegen können. Oftmals hat sich gezeigt, dass vorgeschriebene Pausen nicht eingehalten werden.

- Artgerechte Fütterung und Wassergabe

Eine regelmäßige Versorgung der Ponys mit Raufutter und Wasser muss sichergestellt sein. Längere Phasen ohne Möglichkeit der Raufutter- und Wasseraufnahme können zu Verdauungsstörungen führen.

- Vermitteln eines falschen Bildes von Ponys an Kinder

In einem Ponykarussell werden Tiere als Hutschpferd gesehen und gewertet und nicht als fühlende Lebewesen. Es ist jedoch wichtig Kindern Werte zu vermitteln wie Respekt und Achtung vor anderen Lebewesen.

Helfen auch Sie!

  • Wenn Sie ein Ponykarussell sehen, beschweren Sie sich bei den zuständigen Behörden!

  • Unterstützen Sie keine Ponykarusselle!

  • Setzen wir uns gemeinsam für ein Ende der Ponykarusselle ein!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt