Teilen:

Schluss mit dem Ponykarussell!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.08.2014)

Wien, 04.08.2014

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Ponykarusselle sind eine absolut nicht mehr zeitgemäße ,,Tiernutzung" und werfen einige tierschutzrelevante Probleme auf:

- Laufen der Ponys ausschließlich auf einer Hand

In einem Ponykarussell ist es nicht möglich einen Richtungswechsel für die Tiere vorzunehmen, dies führt zu gesundheitlichen Problemen. Die Gelenke und die gesamte Muskulatur werden einseitig belastet, was zu chronischen schmerzhaften Verspannungen führen kann. Die Gelenke des Pferdes sind anatomisch nicht auf eine dauerhafte Kreisbewegung ausgerichtet, wodurch Langzeitschäden an den Gelenken auftreten. Die monotone Bewegung im Karussell ist zusätzlich eine psychische Belastung.

- Anbindehaltung der Ponys im Karussell

Beim Ponykarussell sind die Tiere an der Maschinerie angebunden und so gezwungen im Kreis zu gehen. Sie haben nicht die Möglichkeit, einen freien Schritt zu setzen.

- Mangelhafte Ausrüstung

Die Belastung der Rückenpartie ist durch die zahlreichen Kinder, die auf den Ponys reiten enorm. Viele Kinder hüpfen auf dem Rücken der Tiere herum, was zu Verspannungen im Rückenbereich führt, was wiederum zu Schmerzen und dauerhaften Schäden führen kann. Sättel, die nicht an die Rückenanatomie der Ponys angepasst sind, verstärken dieses Leid.

- Maulkörbe

Oftmals werden auch Maulkörbe bei den Ponys verwendet. Da die Tiere aus Überforderung oft beginnen auf andere Ponys und auch auf Menschen hinzuschnappen, werden den Tieren oft Maulkörbe verpasst, die die Tiere zusätzlich einschränken.

- Betrieb des Karussells in einer lauten Umgebung

Lärm bedeutet für Pferde und Ponys Stress, als Fluchttiere weichen sie normalerweise diesen Reizen aus, im Ponykarussell besteht hierfür keine Möglichkeit.

- Nichteinhalten von Pausen

Pausen sind essentiell wichtig, da die Tiere ungestört Futter und Wasser zu sich nehmen müssen. Natürlich sind die Pausen auch nötig, damit die Ponys sich artgemäß bewegen können. Oftmals hat sich gezeigt, dass vorgeschriebene Pausen nicht eingehalten werden.

- Artgerechte Fütterung und Wassergabe

Eine regelmäßige Versorgung der Ponys mit Raufutter und Wasser muss sichergestellt sein. Längere Phasen ohne Möglichkeit der Raufutter- und Wasseraufnahme können zu Verdauungsstörungen führen.

- Vermitteln eines falschen Bildes von Ponys an Kinder

In einem Ponykarussell werden Tiere als Hutschpferd gesehen und gewertet und nicht als fühlende Lebewesen. Es ist jedoch wichtig Kindern Werte zu vermitteln wie Respekt und Achtung vor anderen Lebewesen.

Helfen auch Sie!

  • Wenn Sie ein Ponykarussell sehen, beschweren Sie sich bei den zuständigen Behörden!

  • Unterstützen Sie keine Ponykarusselle!

  • Setzen wir uns gemeinsam für ein Ende der Ponykarusselle ein!

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus