Teilen:

Schluss mit dem Ponykarussell!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.08.2014)

Wien, 04.08.2014

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Im Wiener Prater und auf zahlreichen Stadtfesten und Jahrmärkten gibt es noch immer Pony- und Pferdekarusselle. Lebewesen werden hierbei stundenlang in ein Karussell gespannt und sollen als Attraktion gewertet werden. Für die betroffenen Tiere ist dies aber mit furchtbaren Einschränkungen und schmerzhaften Belastungen verbunden.

Ponykarusselle sind eine absolut nicht mehr zeitgemäße ,,Tiernutzung" und werfen einige tierschutzrelevante Probleme auf:

- Laufen der Ponys ausschließlich auf einer Hand

In einem Ponykarussell ist es nicht möglich einen Richtungswechsel für die Tiere vorzunehmen, dies führt zu gesundheitlichen Problemen. Die Gelenke und die gesamte Muskulatur werden einseitig belastet, was zu chronischen schmerzhaften Verspannungen führen kann. Die Gelenke des Pferdes sind anatomisch nicht auf eine dauerhafte Kreisbewegung ausgerichtet, wodurch Langzeitschäden an den Gelenken auftreten. Die monotone Bewegung im Karussell ist zusätzlich eine psychische Belastung.

- Anbindehaltung der Ponys im Karussell

Beim Ponykarussell sind die Tiere an der Maschinerie angebunden und so gezwungen im Kreis zu gehen. Sie haben nicht die Möglichkeit, einen freien Schritt zu setzen.

- Mangelhafte Ausrüstung

Die Belastung der Rückenpartie ist durch die zahlreichen Kinder, die auf den Ponys reiten enorm. Viele Kinder hüpfen auf dem Rücken der Tiere herum, was zu Verspannungen im Rückenbereich führt, was wiederum zu Schmerzen und dauerhaften Schäden führen kann. Sättel, die nicht an die Rückenanatomie der Ponys angepasst sind, verstärken dieses Leid.

- Maulkörbe

Oftmals werden auch Maulkörbe bei den Ponys verwendet. Da die Tiere aus Überforderung oft beginnen auf andere Ponys und auch auf Menschen hinzuschnappen, werden den Tieren oft Maulkörbe verpasst, die die Tiere zusätzlich einschränken.

- Betrieb des Karussells in einer lauten Umgebung

Lärm bedeutet für Pferde und Ponys Stress, als Fluchttiere weichen sie normalerweise diesen Reizen aus, im Ponykarussell besteht hierfür keine Möglichkeit.

- Nichteinhalten von Pausen

Pausen sind essentiell wichtig, da die Tiere ungestört Futter und Wasser zu sich nehmen müssen. Natürlich sind die Pausen auch nötig, damit die Ponys sich artgemäß bewegen können. Oftmals hat sich gezeigt, dass vorgeschriebene Pausen nicht eingehalten werden.

- Artgerechte Fütterung und Wassergabe

Eine regelmäßige Versorgung der Ponys mit Raufutter und Wasser muss sichergestellt sein. Längere Phasen ohne Möglichkeit der Raufutter- und Wasseraufnahme können zu Verdauungsstörungen führen.

- Vermitteln eines falschen Bildes von Ponys an Kinder

In einem Ponykarussell werden Tiere als Hutschpferd gesehen und gewertet und nicht als fühlende Lebewesen. Es ist jedoch wichtig Kindern Werte zu vermitteln wie Respekt und Achtung vor anderen Lebewesen.

Helfen auch Sie!

  • Wenn Sie ein Ponykarussell sehen, beschweren Sie sich bei den zuständigen Behörden!

  • Unterstützen Sie keine Ponykarusselle!

  • Setzen wir uns gemeinsam für ein Ende der Ponykarusselle ein!

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.