"Lasst doch die Schweinebauern arbeiten!"? - vgt

Teilen:

"Lasst doch die Schweinebauern arbeiten!"?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.09.2014)

Graz, 01.09.2014

In der aktuellen Landwirtschaftszeitung "Top Agrar" beschwert sich ein Mitarbeiter der VÖS (Verband Österreichischer Schweinebauern) über die Arbeit von TierschützerInnen. Sie würden das Klima in den Schweinedörfern vergiften und Tierfabriksneubauten verhindern.

In der aktuellen Landwirtschaftszeitung "Top Agrar" beschwert sich ein Mitarbeiter der VÖS (Verband Österreichischer Schweinebauern) über die Arbeit von TierschützerInnen. Sie würden das Klima in den Schweinedörfern vergiften und Tierfabriksneubauten verhindern.

Früher war alles ganz einfach. Wollte ein Schweinebauer einen Stall bauen, war ihm sämtliche Unterstützung, inkl. der des Ortskaisers (=Bürgermeister), gewiss. Hatte jemand Einwände, wurde das als Neid oder Querulantentum abgetan. Alles war - aus Sicht der Schweinebäuerinnen und -bauern - so schön harmonisch. So entstand eine Schweine-Intensivtierhaltung nach der anderen, unzählige Schwarzbauten, d. h. illegal errichtete Stallungen, interessierten scheinbar niemanden. Die Lebensbedingungen der Schweine wurden für die Bauern immer irrelevanter, das einzelne Individuum verlor immer mehr an Wert und Wertschätzung. Der oftmals unerträgliche Gestank musste als "Landluft" akzeptiert werden.

Nicht mehr alles gefallen lassen!

Seit einigen Jahren bringt der VGT die Problematik der Schweinehaltung immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. Das Tierleid konnte von den Schweinebauern nicht weiter verborgen werden, nachdem die fürchterlichen Normalzustände sowie Skandale publik wurden. Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt, der dem Großteil der Bevölkerung nicht bewusst ist: das Leid der Menschen, die unmittelbar neben Tierfabriken leben müssen. Tagtägliche Gestanksbelastung, die es besonders im Sommer unmöglich macht, im Garten zu sitzen und zu entspannen. Praktisch jeden Tag, von Früh bis spät. Den SchweinebäuerInnen macht der Gestank scheinbar nichts aus, sie sehen ihn als notwendiges Übel. Aber Menschen, die neben solchen Tierfabriken wohnen, haben nichts davon, außer einer Dauerbelastung, die sich nicht zuletzt auch gesundheitlich auswirkt. Dazu kommt Lärmbelästigung durch diverse Maschinen, die an jedem Tag und zu jeder Nachtzeit betrieben werden dürfen. Sowie der Feinstaub, der durch die Ventilatoren geblasen wird. Viele dieser persönlich Geschädigten fühlen noch zusätzlich mit den betroffenen Tieren, was die psychische Belastung oft unerträglich macht. Und dazu kommt dann manchmal noch die Verhöhnung dazu: "Wenns euch nicht passt, dann ziehts halt wo anders hin!"

Vor Monaten organisierte der VGT eine Protestaktion bei einer Bauverhandlung. Ein anwesender Bauer meinte: "Bevor ihr da wart, war alles super, wir hatten keine Probleme. Jetzt müssen wir uns rechtfertigen." Es stimmt: MitarbeiterInnen des VGT haben in den letzten Monaten einige Bauverhandlungen und Bauverfahren beobachtet und dabei immer wieder Missstände festgestellt und mitgeholfen, gegen diese vorzugehen. Einige engagierte Menschen haben sich zusammengefunden und helfen einander gegenseitig, um zu dem Recht zu kommen, das ihnen zusteht. Somit gibt es alleine in der Südsteiermark einige Stallbauprojekte, die (noch) nicht umgesetzt werden konnten, weil mutige Menschen ihren Lebensraum schützen und Tierleid verhindern wollen.

Die Initiative IST - SteierInnen gegen Tierfabriken - hat eine Unterschriftenaktion organisiert, die auf die Tierfabriksproblematik aufmerksam macht und dem steirischen Landtag übergeben werden soll.

Protestaktion: 1. Steirischer Kluppenmarsch

Wann: 3. Oktober ab 13:30

Wo: 8010 Graz, Hauptplatz

Am 3. 10. findet der 1. Steirische Kluppenmarsch statt, eine Protestaktion, mit der auf die Problematik der industriellen Tierhaltung aufmerksam gemacht werden soll.

Treffpunkt: 8010 Graz, Hauptplatz, ab 13:30.

Weitere Informationen

Videos

Eindrücke zur Schweinehaltung in AMA-Gütesiegelbetrieben (4 min)

Sehr empfehlendwerte Reportage auf ATV (17 min)

Artikel

1800 erstickte Schweine sind genug

Eichfeld in der Steiermark: Bauverhandlung brachte überraschendes Ergebnis

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.