WeltvegetarierInnentag - vgt

Teilen:

WeltvegetarierInnentag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.09.2014)

Wien, 30.09.2014

Der WeltvegetarierInnentag wird bereits seit 1977 gefeiert und findet immer am 1. Oktober statt. Er soll auf die Vorteile vegetarischer Ernährungsweisen aufmerksam machen. Doch was hat sich in den letzten 37 Jahren verändert?

Der WeltvegetarierInnentag wird bereits seit 1977 gefeiert und findet immer am 1. Oktober statt. Er soll auf die Vorteile vegetarischer Ernährungsweisen aufmerksam machen. Doch was hat sich in den letzten 37 Jahren verändert?

Der WeltvegetarierInnentag wurde ins Leben gerufen, um daran zu erinnern, dass vegetarische Ernährungsformen sich positiv auf die Gesundheit, das Klima und die Umwelt auswirken sowie ein Zeichen gegen Massentierhaltung setzen.

Jedoch waren VegetarierInnen und VeganerInnen in den letzten Jahren noch eine Randgruppenerscheinung, die oft belächelt wurde. Bei einer Umfrage welche die EU-Kommission durchführte, bezeichneten sich im Jahr 2005 lediglich 2,9% der Befragten als vegetarisch. Obwohl Österreich damit EU-weit den 4. Platz belegte, so war es dennoch ein verschwindend geringer Anteil, der lange Zeit unverändert blieb.

8 Jahre später wurde durch ein wissenschaftliches Institut (IFES) eine neue repräsentative Umfrage durchgeführt. Diese wurde vom Verein Gegen Tierfabriken in Auftrag gegeben. Die Umfrage zeigte ein sensationelles Ergebnis! Nach der Befragung erklärten sich 9% der österreichischen Bevölkerung als vegetarisch. Der Zuwachs an vegetarisch lebenden Menschen war seit 2005 enorm und der Trend geht immer weiter in diese Richtung!

Der Trend zu vegetarischen Ernährungsformen zeichnet sich vor allem bei der jüngeren Bevölkerung ab. So ernähren sich bereits 16% der 18-29 Jährigen vegetarisch-vegan und 17% der 30-39 Jährigen. Scheinbar spielen auch der Bildungsgrad und der Beruf eine wichtige Rolle, bei der Entscheidung eine vegetarische Ernährungsweise zu leben. Denn 12% der Menschen mit Matura ernähren sich vegetarisch oder vegan und 15% der Angestellten mit einem Einkommen zwischen 1501 bis 2500 Euro pro Monat. Bei den Selbstständigen sind es sogar 17%!

Es scheint als sein der Trend zu pflanzlicher Kost nicht mehr aufzuhalten - und das verwundert auch nicht - denn immer mehr Supermärkte und Restaurants bieten mittlerweile ein gutes Angebot an vegetarisch-veganen Speisen und Produkten an. Das ist angesichts der Problematik der Massentierhaltung eine sehr positive Entwicklung. Denn nur, wenn es gelingt, die Tierproduktion weiter zurück zu drängen, kann sich auch an der Situation der Tiere etwas verbessern.

Veggie Restaurants und Rezepte

Restaurants: Alle Restaurants sind in unserem Lokalführer gelistet, der kostenlos über den Online-Shop bestellt werden kann.

Rezepte: In unserer Online-Rezeptedatenbank kann man sich durch über 400 vegane Rezepte durchkosten!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt