Mallorca bald ohne Stierkampf - vgt

Teilen:

Mallorca bald ohne Stierkampf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2015)

Wien, 14.10.2015

Antrag der Regierungsparteien soll diese tierquälerische Tradition ab 2016 verbieten

Stierkämpfe sind für die betroffenen Tiere die reinste Quälerei. Schon bevor der Kampf beginnt, werden sie oft durch Wasser- und Nahrungsentzug geschwächt. In der Arena wird der Stier am Anfang von Lanzenreitern immer wieder hin und her getrieben und zusätzlich wird mit Eisenspitzen und Widerhaken in den Nacken des Stieres gestochen, sodass die Nackenmuskulatur stark verletzt wird und der Stier seinen Kopf nicht mehr richtig heben kann. Erst dann kommt der Torero in die Arena und beendet das blutige Spektakel, nach langem Treiben, mit einem Herzstich.

In Argentinien, Kanada, Cuba, Dänemark, Italien, Niederlande, in Teilen von Spanien (Katalonien) und den Kanarischen Inseln wurde der Stierkampf glücklicherweise bereits verboten. Jetzt soll auch Mallorca bald dazugehören – der VGT begrüßt dieses Vorhaben und hofft, dass auch noch weitere Länder diesem Beispiel folgen!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt