Teilen:

VGT-Obmann und Forstdirektor Wien: neues Wildtiermanagment Lainzer Tiergarten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.12.2015)

Wien, 16.12.2015

Historischer Moment: gemeinsame Pressekonferenz nach Entwicklungsprozess am runden Tisch; keine Fütterungen, Verhütungsprojekt, Grünbrücken, aber weiterhin Jagdgäste

Im Sommer 2015 begann der VGT mit seiner großen Tierschutzkampagne, um ein generelles Verbot von Jagdgattern in Österreich zu erreichen. Auch der Lainzer Tiergarten ist ein Jagdgatter, selbst wenn er wesentlich größer als andere Gatter ist. Auch mit sehr langer Kette bleibt ein daran hängender Hund ein Kettenhund. Die Stadt Wien reagierte auf die Demos vor dem Eingang des Lainzer Tiergartens demokratiepolitisch reif und lud zum runden Tisch. Da zeigte sich, dass bei der Forstdirektion bereits seit längerem ein Umdenken stattfindet: man will weg von der Trophäenjagd mit Spaßfaktor, hin zur Ultima Ratio Jagd nach ökologischen Indikatoren und unter Beachtung von Tierschutzbelangen. Bei mehreren moderierten Sitzungen zwischen dem VGT und der Stadt Wien konnte ein Kompromisspapier erarbeitet werden, das man wirklich revolutionär nennen muss. Wermutstropfen bleibt lediglich, dass bis auf weiteres zahlende Jagdgäste zum Trophäenabschuss in den Lainzer Tiergarten kommen dürfen, wenn auch unter Anleitung von BerufsjägerInnen.

Doch die konkreten Verbesserungen können sich sehen lassen:

  • Jagd nur noch auf Wildschweine und Rehwild

  • Keine Fütterungen

  • Grünbrücken zum Wildwechsel in den Wienerwald

  • Verhütungsprojekt zunächst bei Damwild und Mufflons, Ausweitung je nach Resultat

  • Abschüsse nur nach ökologischen Kriterien, wenn notwendig

  • Halbjährliche Treffen des VGT mit der Forstdirektion zur Evaluierung

VGT-Obmann Martin Balluch sprach auf der heutigen Pressekonferenz neben der MA22-Chefin Karin Büchl-Krammerstätter und dem Forstdirektor Andreas Januskovecz: „Gestern noch wurde ich bei der Dokumentation der Gatterjagd von Mayr-Melnhof herumgestoßen und beleidigt, heute sitze ich mit dem zweitgrößten Jagdanbieter Österreichs gemeinsam auf einer Pressekonferenz, um den Paradigmenwechsel von der Trophäenjagd zum Wildtiermanagement im Lainzer Tiergarten vorzustellen. Ein historischer Moment. Die VertreterInnen der Stadt Wien haben dafür meinen vollsten Respekt. Jetzt steht einer Reform des Wiener Jagdgesetzes nichts mehr im Weg, um für den Rest Österreichs eine Vorbildwirkung zu etablieren.“

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs