Teilen:

Princeton Bioethik-Professor Peter Singer mit VGT auf Demo vor Australischer Botschaft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.06.2016)

Wien, 20.06.2016

Filmmaterial veröffentlicht von Schlachtung australischer Rinder in Vietnam mit Vorschlaghammer – TierschützerInnen weltweit fordern Ende von Tiertransporten

Peter Singer entstammt einer jüdischen Familie aus Wien, die vom Holokaust nach Australien geflüchtet war. Drei seiner Großeltern starben in den Gaskammern des Dritten Reichs. Bekannt wurde Peter Singer u.a. durch sein Tierschutzbuch „Animal Liberation“ von 1975. Seit 1999 ist er Universitätsprofessor für Bioethik an der renommierten Universität Princeton in den USA. Diese Tage feierte er seinen 70. Geburtstag bei einem Tierschutz-Symposium im Naturhistorischen Museum in Wien. Doch er nützte die Gelegenheit, um am Sonntag den 19. Juni den VGT bei einer Demonstration vor der Australischen Botschaft in Wien zu unterstützen.

Der Tierschutzverein „Animal Australia“ hat schon vor einem Jahr undercover Videos von Lebendtiertransporten australischer Rinder nach Südostasien dokumentiert. An ihren Bestimmungsorten wurden die Tiere mit Vorschlaghammern bestialisch erschlagen. 2015 versprach der australische Bundeskanzler eine Änderung herbei zu führen, doch diese Tage kam nun ein weiteres Video von „Animal Australia“ an die Öffentlichkeit, das aktuelle Filmsequenzen mit derselben brutalen Schlachtmethode australischer Rinder in Vietnam zeigt. Nicht nur, so die TierschützerInnen, dass die Tiere unter dem grausamen Transport zu leiden haben, sie werden dann noch danach in einer Art und Weise behandelt und getötet, die in Australien als Tierquälerei verboten ist.

Um darauf aufmerksam zu machen, demonstrieren diese Tage weltweit Tierschutzorganisationen vor den jeweiligen Botschaften von Australien. So auch der VGT gestern in Wien. Peter Singer, der selbst in Australien aufgewachsen ist, schloss sich der Demonstration an und hielt ein Plakat mit der Aufschrift „Australia – Stop exporting cattle to be tortured!“.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt