Teilen:

Tierquälerei beim Ars Electronica Festival

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.10.2016)

Linz, 06.10.2016

Auch an Weichtieren kann Tierquälerei begangen werden; der VGT erstattet Anzeige!

Vom 08. bis 12. September fand in Linz das “Ars Electronica Festival 2016” statt. Dabei handelt es sich um ein “Kunstfestival” mit Schwerpunkt auf die digitale Technik und gesellschaftliche Fragestellungen, welches jährlich stattfindet. Doch wie uns entsetzte FestivalbesucherInnen berichteten, wurde neben durchaus interessanten Beiträgen leider auch tierquälerischen Projekten eine Bühne geboten. Alles im Namen der Wissenschaft und Kunst.

Beim erstem Projekt wurden Muscheln an eine Apparatur gebunden und immer wieder Stromimpulse durch ihre Körper gejagt; diese lösten bei den Muscheln einen Bewegungsablauf aus, wodurch sie ein Muster in Objekte ritzten. Der Perversität dieser Maschine waren sich die VeranstalterInnen des Festivals durchaus bewusst, so wird sie auf ihrer Homepage mit Worten wie “unheilvolle Maschine” oder “grausamer Kreislauf” beschrieben.

Hier ein Video von der Installation: Miserable Machines

Als eine “interaktive Performance, die das Phänomen der Kommunikation von Quallen erforscht” wird ein weiteres Projekt relativ harmlos auf der Homepage der Ars Electronica präsentiert. Wie uns berichtet wurde, sah das in der Praxis so aus, dass sich mehrere Quallen in einem relativ kleinen Wassertank befanden und scheinbar mit einer Art künstlicher Strömung immer wieder im Kreis herumgetrieben wurden. Weiters war der Wassertank sehr trist, weder Pflanzen noch Kies oder sonstiges Bodenmaterial befanden sich darin.

"Diese Vorfälle sind traurige Beispiele dafür, wie gedankenlos in unserer Gesellschaft mit Lebewesen umgegangen wird", so VGT Campaignerin Heidi Lacroix. " Besonders jungen Leuten wird hier das Bild vermittelt, dass es völlig unproblematisch sei, Lebewesen zu benutzen um an ihnen zu forschen, sie für die Umsetzung künstlerischer Inspiration zu quälen und zu töten, und sie auszustellen als wären sie rohe Technik und Apparatur."

Weichtiere sind nach wie vor von großen Teilen des Tierschutzgesetzes ausgenommen. Dies lässt sich zu einem Großteil auch darauf zurückführen, dass sie im Vergleich zu Wirbeltieren noch relativ unerforscht sind. Nicht ausgenommen sind sie jedoch vom § 5 des Tierschutzgesetzes, der Tierquälerei.

Der VGT erstattete daher Anzeige bei der zuständigen Behörde.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus