Teilen:

Tierexperimentator der Vet Uni Wien klagt VGT-Obmann wegen Kritik an Tierversuchen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.12.2016)

Wien, 08.12.2016

Tierversuche, die mehr als 100 Puten schweres Leid zufügen, würden dem Tierschutz und nicht der Putenindustrie dienen, obwohl sie von deren Lobbygruppe finanziert werden

Informationen zu Tierversuchen werden gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Niemand soll erfahren, was da mit den Tieren geschieht, und zu welchem Zweck. Und immer, wenn wieder einmal Informationen über Tierversuche nach außen dringen, ist die Öffentlichkeit entsetzt. Große Mehrheiten sind deshalb gegen Tierversuche eingestellt. Selbst im katholischen Katechismus, der nicht gerade als tierfreundlich gilt, wird betont, dass nur jene Tierversuche legitim sind, die der menschlichen Gesundheit dienen. Tierversuche an der Veterinärmedizinischen Universität tun das schon einmal grundsätzlich nicht, trotzdem laufen sie ungehindert weiter. Über eine der langjährigen Versuchsreihen dort, bei denen Puten mit der Schwarzkopfkrankheit infiziert werden, kamen nun Informationen an die Öffentlichkeit. Wörtlich begründet der Versuchsleiter Michael Hess von der Geflügelklinik diese Tierversuche mit hohen wirtschaftlichen Verlusten für die Geflügelindustrie. Eine derartige Begründung, so der VGT, ist aber nach dem Tierversuchsgesetz nicht für Tierversuche vorgesehen. Daher hätten diese Tierversuche nie genehmigt werden dürfen. In einem Antrag an die Tierversuchskommission des Bundes, deren Mitglied sowohl der VGT-Obmann als auch Tierexperimentator Michael Hess ist, wurde dieser Umstand nun erwähnt und im Blog des VGT-Obmanns öffentlich gemacht. Hess trat daraufhin aus der Kommission aus und klagte den VGT-Obmann auf Widerruf und Unterlassung.

VGT-Obmann Martin Balluch: Wieder einmal ein klassischer SLAPP, eine Zivilklage, vermutlich aus dem großen Pool der Tierversuchsindustrie finanziert, um KritikerInnen mundtot zu machen. In Österreich gehört das nun schon zur Normalität, obwohl es demokratiepolitisch sehr bedenklich ist. Momentan laufen 21 (!) Prozesse vor Gericht, in die ich involviert bin, die meisten davon wurden von der Jägerschaft angezettelt. Man kann das aber auch als Erfolg sehen. Würde unsere Kritik keinen wunden Punkt treffen, würde man uns einfach ignorieren. Die Missstände bleiben leider von den Klagen unberührt, nur darüber reden soll man nicht mehr dürfen. Wir setzen nun auf die Vernunft der Gerichte, die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit aufrecht zu erhalten, auch wenn das momentane politische Klima diese Rechte eher zu erodieren scheint. Es ist die Rolle der Zivilgesellschaft, Missstände aufzudecken und anzusprechen, ohne Angst vor Repression durch Staat oder Tierindustrie. Freiheit heißt, beim Aussprechen von Kritik keine Angst haben zu müssen. Diese Freiheit werden wir verteidigen.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!