Teilen:

Fleischskandal: Haltungsskandal nicht vergessen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.12.2016)

Bregenz, 14.12.2016

VGT nach Aufdecker-Skandal erleichert über weitgehende Zustimmung

Der vom VGT aufgedeckte Fleischskandal hat österreichweit aber auch über die die Grenzen hinweg für Aufsehen und Empörung gesorgt. Es wurden mehrere Probleme offensichtlich. Etwas aus dem Fokus gerückt sind jedoch die fürchterlichen Haltungsbedingungen, auf die explizit hingewiesen werden soll!

Österreich-Deutschland-Schweiz

Weite Kreise zieht der vom VGT aufgedeckte Fleisch-Skandal. Medienanfragen aus den genannten Ländern beweisen die Relevanz dieses Skandals. Schweine aus einer deutschen Massentierhaltung gelangten über illegal-durchgeführte Tiertransporte in Metzgereien, die das Fleisch dort als Österreichisches anboten, teilweise sogar explizit die Tierfreundlichkeit der Herkunft betonten.

Tierleid aufdecken und ins Bewusstsein bringen

"Die grauenhaften Bilder aus den beiden deutschen Massentierhaltungen schockieren uns alle!", sagt David Richter vom Verein gegen Tierfabriken. "Aber erschreckend ist ebenso die Erkenntnis, dass es in mindestens 90 % der österreichischen Schweinehaltungen ähnlich aussieht!" Schweinehaltungen in Oberösterreich, Niederösterreich oder der Steiermark sehen überhaupt nicht so aus, wie sich ein Großteil der KonsumentInnen das vorstellt!"

Die Haltungsbedingungen bei Schweinen unterliegen dem EU-Mindestniveau, artgemäße Haltunsformen sind in Österreich Mangelware.

"Wir fordern eine Kennzeichnungspflicht auch nach Haltungsart!" betont David Richter. "Hinter der rot-weiß-roten Österreich-Schleife verbirgt sich meist Tierquälerei, die erschreckenderweise legal ist. Das ist der besondere Skandal - dass die Normalität ebenso ein Graus ist!"

Wird das Fleisch nach Haltungsart gekennzeichnet, wird das eine Änderung im Verkaufsverhalten bringen. So wie dies auch bei der Kennzeichnung von Hühnereiern geschehen ist. Der Konsument und die Konsumentin entscheidet mit dem Geldbörsel über die Realität in der Landwirtschaft, aber der Gesetzgeber soll verhindern, dass weiterhin Detektivarbeit notwendig ist, an Informationen über die Haltungsart zu kommen.

Deshalb rufen wir alle KonsumentInnen dazu auf, die Forderung nach Kennzeichnung zu unterstützen und die VGT-Petiton auf fleischherkunft.at zu unterzeichnen!

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf