Teilen:

Fleischskandal: Haltungsskandal nicht vergessen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.12.2016)

Bregenz, 14.12.2016

VGT nach Aufdecker-Skandal erleichert über weitgehende Zustimmung

Der vom VGT aufgedeckte Fleischskandal hat österreichweit aber auch über die die Grenzen hinweg für Aufsehen und Empörung gesorgt. Es wurden mehrere Probleme offensichtlich. Etwas aus dem Fokus gerückt sind jedoch die fürchterlichen Haltungsbedingungen, auf die explizit hingewiesen werden soll!

Österreich-Deutschland-Schweiz

Weite Kreise zieht der vom VGT aufgedeckte Fleisch-Skandal. Medienanfragen aus den genannten Ländern beweisen die Relevanz dieses Skandals. Schweine aus einer deutschen Massentierhaltung gelangten über illegal-durchgeführte Tiertransporte in Metzgereien, die das Fleisch dort als Österreichisches anboten, teilweise sogar explizit die Tierfreundlichkeit der Herkunft betonten.

Tierleid aufdecken und ins Bewusstsein bringen

"Die grauenhaften Bilder aus den beiden deutschen Massentierhaltungen schockieren uns alle!", sagt David Richter vom Verein gegen Tierfabriken. "Aber erschreckend ist ebenso die Erkenntnis, dass es in mindestens 90 % der österreichischen Schweinehaltungen ähnlich aussieht!" Schweinehaltungen in Oberösterreich, Niederösterreich oder der Steiermark sehen überhaupt nicht so aus, wie sich ein Großteil der KonsumentInnen das vorstellt!"

Die Haltungsbedingungen bei Schweinen unterliegen dem EU-Mindestniveau, artgemäße Haltunsformen sind in Österreich Mangelware.

"Wir fordern eine Kennzeichnungspflicht auch nach Haltungsart!" betont David Richter. "Hinter der rot-weiß-roten Österreich-Schleife verbirgt sich meist Tierquälerei, die erschreckenderweise legal ist. Das ist der besondere Skandal - dass die Normalität ebenso ein Graus ist!"

Wird das Fleisch nach Haltungsart gekennzeichnet, wird das eine Änderung im Verkaufsverhalten bringen. So wie dies auch bei der Kennzeichnung von Hühnereiern geschehen ist. Der Konsument und die Konsumentin entscheidet mit dem Geldbörsel über die Realität in der Landwirtschaft, aber der Gesetzgeber soll verhindern, dass weiterhin Detektivarbeit notwendig ist, an Informationen über die Haltungsart zu kommen.

Deshalb rufen wir alle KonsumentInnen dazu auf, die Forderung nach Kennzeichnung zu unterstützen und die VGT-Petiton auf fleischherkunft.at zu unterzeichnen!

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre