Teilen:

Keine Tiere mehr im Zirkus Roncalli!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.04.2017)

Wien, 21.04.2017

VGT beglückwünscht den Zirkus zur Entscheidung, ab nächstem Jahr keine Tiere mehr in der Manege auftreten zu lassen.

Seit 40 Jahren gibt es den Zirkus Roncalli bereits. Ab nächstem Jahr soll bei den Vorführungen völlig auf Tiere verzichtet werden. Hat Direktor Bernhard Paul noch vor ein paar Jahren unterstrichen, dass Pferde und insbesondere ihr Geruch absolut zum Zirkus dazugehören - hat sich der Zirkus doch schließlich aus dem Pferdetheater im 18. Jahrhundert entwickelt - will sich Roncalli in Zukunft auf eine reine Artistik-Show konzentrieren. Paul erklärt den Verzicht auf Tiere in der Manege mit einem „veränderten Publikumsgeschmack“. Er sagt, sein Zirkus gehe mit der Zeit und setze dabei entscheidende Trends. Der Trend geht also zum tierfreien Zirkus!

Schrittweise zu weniger Tieren in der Manege

Nach einer intensiven Kampagne des VGT sind Wildtiere in Zirkussen in Österreich bereits seit Anfang 2005 gesetzlich verboten. Die Tiere wurden oft unter katastrophalen Bedingungen gehalten, mussten den Großteil ihres Lebens in kleinen Käfigen und Boxen verbringen und wurden mit brutalen Methoden gezähmt. Im Zirkus Roncalli gab es schon lange Zeit keine Wildtiere mehr, Hunde, Ponys und Pferde gehörten allerdings noch zum Repertoire. Auch damit soll ab nächstem Jahr Schluss sein.

Was geschieht mit den Tieren?

Immer wieder erreichen den VGT Anfragen, was nach einem Tierverbot mit den Tieren aus dem Zirkus passiere. Zur Entwarnung: Eingeschläfert werden die Tiere nicht, das verbietet schon das Tierschutzgesetz. Nach dem Wildtierverbot wurden Tiere auf Gnadenhöfen und in Zoos untergebracht. Viele Zirkusse besitzen die Tiere, die in ihrer Manege auftreten, auch gar nicht selbst, sondern mieten die Shows an. Die Tiere gehören den TrainerInnen, ihre Auftritte kann der Zirkus anmieten. Der Trend zu weniger Tieren im Zirkus führt außerdem dazu, dass weniger Tiere nachgezüchtet und trainiert werden, wodurch das Gewerbe auch nach und nach abnimmt.

Ankündigung von Zirkus Roncalli

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen