Tierquälerei unter dem AMA-Gütesiegel - vgt

Teilen:

Tierquälerei unter dem AMA-Gütesiegel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2017)

Steiermark, 24.05.2017

VGT erstattet Anzeige gegen SAUGUT- Vorzeigebetrieb

Letzten Samstag veranstaltete die (Des)informationsplattform "SAUGUT"einen Tag der nur scheinbar offenen Stalltür. Der VGT hat berichtet. Nur wer naiv ist, glaubte, dort die ganze Wahrheit der "normalen" Schweinehaltung zu sehen.

Eine versteckte Kamera zeichnete Tage zuvor eine grausame Situation auf: ein krankes Schwein wird von der Betriebsleiterin zwar entdeckt, doch dann sich selbst - bzw. den anderen Schweinen - überlassen, von denen es"angeknabbert" wird. Der VGT erstattet Anzeige wegen Tierquälerei!

Mastdarmvorfall

Diese Erkrankung kommt bei Mastschweinen recht häufig vor. Die Hauptursache ist chronischer Husten, hervorgerufen durch die Ammoniakdämpfe und schlechte Luftqualität in den Massentierhaltungsställen. Um Infektionen der Atemwege zu reduzieren,wird den Tieren prophylaktisch Antibiotikum verabreicht! D. h. einer ganzen Gruppe von Tieren wird das Medikament ins Trinkwasser bzw. Futter gemischt. Im Stall des SAUGUT-Betriebes Pail (AMA-Gütesiegelbetrieb)wurde ein 5 kg(!)-Sack Antibiotikum (Doxycyclin) dokumentiert.

Chronische Atemwegserkrankungen, infolge starker Husten, sind bei Schweinen häufig wahrnehmbar! Kein Wunder, befinden sich diese Tiere ununterbrochen in- und über ihren Fäkalien. Durch dieses Husten kann es vorkommen, dass der Darm aus dem After austritt. Was dann passier tist lebensbedrohlich: der Afterschließmuskel quetscht den Darm ab, relativ schnell kommt es zu Ödematisierung und Gewebsnekrose. Nur durch eine rasche Operation innerhalb von 2-3 Stunden kann verhindert werden, dass ganze Darmabschnitte absterben und entfernt werden müssen. Die Infektionsgefahr steigt massiv an, wenn der hervorgetretene Darm von Artgenossen "angeknabbert" wird, da dadurch die Erreger im Kot durch die blutende Wunde direkt in die Blutbahn gelangen. Selbstverständlich ist diese Erkrankung extrem schmerzhaft.

Doch das betroffene Tier wurde nicht separiert, sondern trotz offensichtlich bereits blutender Wunde bis zum nächsten Tag im Stall belassen, wo es von anderen Schweinen buchstäblich angefressen wurde! Bei einer Pressekonferenz des VGT gab Werner Pail an, das Schwein wäre am nächsten Tag operiert worden! Das erscheint den TierschützerInnen des VGT äußerst unglaubwürdig - wurde das Schwein doch mindestens 11 Stunden lang, wahrscheinlich aber mind. 19 Stunden lang,  unversorgt gelassen! Und die Kosten dieser Operation übersteigen wahrscheinlich den Ertragswert des Schweines..

Eine "Ausfall"-Liste beweist: innerhalb von 57 Tagen (13.3. bis 4.5.2017)starben im Betrieb Pail (ca. 1000 Mastschweine) 27 Tiere! Also durchschnittlich ein verstorbenes Schwein jeden zweiten Tag mit einem durchschnittlichen Gewicht von 65 kg. Trotz dieser vielen toten Schweine scheint diese Art der Massentierhaltung profitabel genug zu sein.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.