Hitzefrei für Fiakerpferde – 35°C wurden erreicht - vgt

Teilen:

Hitzefrei für Fiakerpferde – 35°C wurden erreicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.06.2017)

Wien, 22.06.2017

Seit letztem Sommer dürfen Fiakerpferde in Wien nicht mehr eingesetzt werden, wenn eine Temperatur von mindestens 35°C erreicht wird. Gestern war es zum ersten Mal soweit. Bei einer Kontrolle des Vereins gegen Tierfabriken wurde festgestellt, dass die FiakerfahrerInnen das Gesetz einfach ignoriert haben, Anzeigen werden folgen.

Der VGT setzt sich seit vielen Jahren für die Fiakerpferde ein. Mit zahlreichen Demonstrationen, Informationskundgebungen und Aktionen wurden die Bevölkerung und TouristInnen über das Leid der Fiakerpferde in Wien aufgeklärt. Dadurch konnte im Vorjahr eine massive gesetzliche Verbesserung erkämpft werden. So wurden nicht nur die Arbeits- und Betriebszeiten, an welchen die Tiere für die Fiakerfahrten verwendet werden dürfen, eingeschränkt, sondern vor allem wurde ein Verbot ins Gesetz aufgenommen, die Tiere für weitere Fiakerfahrten zu verwenden, sollte an einem Tag im 1. Wiener Gemeindebezirk eine Temperatur von mindestens 35°C gemessen werden. Die Tiere haben dann somit einen mehr als verdienten (hitze-)freien Tag.

Da der letzte Sommer für Wiener Verhältnisse vergleichsweise kühl war, hatten die Tiere bisher noch nie hitzefrei. Laut Informationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wurden am Donnerstag nun tatsächlich 35°C in der Innenstadt erreicht, zum ersten Mal seit Einführung des neuen Gesetzes. Durch die aktuelle Hitzewelle soll es auch in den nächsten Tagen immer wieder soweit sein. Der VGT war bereits gestern in Wiens Straßen unterwegs und hat kontrolliert, ob die Fiaker ihre Arbeit tatsächlich einstellen. Dabei wurden bereits Verstöße dokumentiert, Anzeigen folgen. Auch in den nächsten Tagen wird der VGT genau kontrollieren, ob sich die Fiaker an das Gesetz halten und gegebenenfalls weitere Anzeigen einbringen.

“Pferde sind eigentlich Flucht- und Herdentiere, der Lärm und die Hektik einer Großstadt wie Wien bedeutet für die Tiere einen enormen Stress, zumindest die zusätzliche Belastung durch die enorme Hitze bleibt ihnen jetzt erspart”, so der VGT-Rechtsexperte Michael Krumböck. “Das Einführen von hitzefreien Tagen war jedenfalls ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch darf es dabei nicht aufhören. Pferde haben in der Stadt nichts verloren, längerfristig kann das Ziel also nur sein, auf Alternativen umzusteigen, welche ganz ohne Tiere auskommen.”

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt