Teilen:

Durstig quer durch Europa – Die Route

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2017)

Wien, 04.11.2017

Die aktuelle Route von Vorarlberg nach Italien

Übersichtskarte

Transportroute österreichischer Kälber

Samstag

  • ab 07:00 Uhr: Kälber werden von Bauernhöfen in ganz Vorarlberg abgeholt und zu einer Sammelstelle nach Schwarzach transportiert

Montag

  • ca. 3:30 Uhr: Die Kälber in der Sammelstelle werden das letzte Mal getränkt
  • ab 07:00 Uhr: Weitere Kälber werden angeliefert, gewogen und nach Bestimmungsland sortiert
  • ca. 11:30 Uhr: Die Beladung des Langstrecken-Transporters mit Anhänger beginnt
  • ca. 12:15 Uhr: Abfahrt des Transporters von Schwarzach Richtung Lauterach
  • ca. 12:30 Uhr: Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  • ca. 13:00 Uhr: Auf dem Parkplatz eines Sportplatzes in Dornbirn werden Kälber aus LKWs eines lokalen Viehhändlers auf den Langstrecken-Transporter umgeladen
  • ca. 13:30 Uhr: Abfahrt von Dornbirn Richtung Tirol
  • ca. 17:00 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Strass im Zillertal; Kälber werden um- und dazu geladen
  • ca. 18:00 Uhr: Abfahrt Richtung Italien
  • ca. 20:30 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Bozen; Kälber werden abgeladen und getränkt

Es sind 16 bis 17 Stunden vergangen seit die Kälber das letzte Mal etwas zu trinken bekommen haben. Während dem kompletten Transport müssen sie Hunger und Durst leiden – auch bei 30 Grad im Sommer.

Dienstag

  • ca. 13:00 Uhr: Die Kälber werden auf italienische LKW’s aufgeladen. Ihre Ziele sind riesige Masthallen mit bis zu 10.000 Tieren. Sie kommen zwischen 18:00 und 21:00 Uhr an.

Für manche Kälber sind 4 Tage vergangen seit sie ihre gewohnte Umgebung auf dem Bauernhof in Vorarlberg verlassen haben.

Die Kälber aus Vorarlberg die nicht in Italien bleiben werden weitertransportiert. Ihnen stehen noch viele qualvolle Stunden auf den Transportern bevor – Richtung Spanien und Polen.

Fotos

  1. Abholung eines Kalbes bei einem Bauernhof in Lustenau
  2. Ankunft bei der Sammelstelle in Schwarzach
  3. Nach dem Verladen der Kälber – Fahrt des Langstrecken-LKW Richtung Lauterach
  4. Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  5. Auf dem Parkplatzes eines Sportplatzes in Dornbirn werden Tiere vom Transporter eines Viehhändlers übernommen
  6. Bei einer Sammelstelle in Tirol werden Kälber um-, und dazu geladen
  7. Spät abends kommt der LKW bei einer Sammelstelle in Italien an. Die Kälber werden abgeladen.
  8. Am nächsten Tag geht es weiter auf italienischen Tiertransportern.
  9. Ihre Ziele sind mehrere Masthallen auf die die Kälber aufgeteilt werden.

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren