Teilen:

Durstig quer durch Europa – Die Route

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2017)

Wien, 04.11.2017

Die aktuelle Route von Vorarlberg nach Italien

Übersichtskarte

Transportroute österreichischer Kälber

Samstag

  • ab 07:00 Uhr: Kälber werden von Bauernhöfen in ganz Vorarlberg abgeholt und zu einer Sammelstelle nach Schwarzach transportiert

Montag

  • ca. 3:30 Uhr: Die Kälber in der Sammelstelle werden das letzte Mal getränkt
  • ab 07:00 Uhr: Weitere Kälber werden angeliefert, gewogen und nach Bestimmungsland sortiert
  • ca. 11:30 Uhr: Die Beladung des Langstrecken-Transporters mit Anhänger beginnt
  • ca. 12:15 Uhr: Abfahrt des Transporters von Schwarzach Richtung Lauterach
  • ca. 12:30 Uhr: Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  • ca. 13:00 Uhr: Auf dem Parkplatz eines Sportplatzes in Dornbirn werden Kälber aus LKWs eines lokalen Viehhändlers auf den Langstrecken-Transporter umgeladen
  • ca. 13:30 Uhr: Abfahrt von Dornbirn Richtung Tirol
  • ca. 17:00 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Strass im Zillertal; Kälber werden um- und dazu geladen
  • ca. 18:00 Uhr: Abfahrt Richtung Italien
  • ca. 20:30 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Bozen; Kälber werden abgeladen und getränkt

Es sind 16 bis 17 Stunden vergangen seit die Kälber das letzte Mal etwas zu trinken bekommen haben. Während dem kompletten Transport müssen sie Hunger und Durst leiden – auch bei 30 Grad im Sommer.

Dienstag

  • ca. 13:00 Uhr: Die Kälber werden auf italienische LKW’s aufgeladen. Ihre Ziele sind riesige Masthallen mit bis zu 10.000 Tieren. Sie kommen zwischen 18:00 und 21:00 Uhr an.

Für manche Kälber sind 4 Tage vergangen seit sie ihre gewohnte Umgebung auf dem Bauernhof in Vorarlberg verlassen haben.

Die Kälber aus Vorarlberg die nicht in Italien bleiben werden weitertransportiert. Ihnen stehen noch viele qualvolle Stunden auf den Transportern bevor – Richtung Spanien und Polen.

Fotos

  1. Abholung eines Kalbes bei einem Bauernhof in Lustenau
  2. Ankunft bei der Sammelstelle in Schwarzach
  3. Nach dem Verladen der Kälber – Fahrt des Langstrecken-LKW Richtung Lauterach
  4. Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  5. Auf dem Parkplatzes eines Sportplatzes in Dornbirn werden Tiere vom Transporter eines Viehhändlers übernommen
  6. Bei einer Sammelstelle in Tirol werden Kälber um-, und dazu geladen
  7. Spät abends kommt der LKW bei einer Sammelstelle in Italien an. Die Kälber werden abgeladen.
  8. Am nächsten Tag geht es weiter auf italienischen Tiertransportern.
  9. Ihre Ziele sind mehrere Masthallen auf die die Kälber aufgeteilt werden.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können