Teilen:

Kälbermasten in Italien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2017)

Wien, 04.11.2017

Jährlich werden etwa 1,5 Mio. Milchkälber aus allen Ländern der EU nach Italien importiert. Großbetriebe mit bis zu 10.000 Tieren haben sich auf die Mast von Milchkälbern spezialisiert. Der Umstand, dass die Haltung in Italien weniger strengen Auflagen unterliegt wie in Österreich macht das Geschäft noch lukrativer. Doch die Bedingungen vor Ort sind als skandalös zu bezeichnen.

In großen, oft fensterlosen Hallen werden die Kälber die ersten Wochen in Einzelboxen untergebracht. Mit ihren kleinen Klauen rutschen sie immer wieder in die Spalten ab mit denen der Boden durchzogen ist. Eine weiche Unterlage, Stroh oder Heu gibt es nicht.

Ein schrecklicher Verdacht

Hinter einer Masthalle, in der Kälber aus Vorarlberg untergebracht sind, steht eine große Kadavertonne, daneben lehnt ein Vorschlaghammer. Fälle aus der Vergangenheit haben immer wieder gezeigt, dass kranke und schwache Tiere erschlagen werden.

Fotos

  • Die Kälber rutschen mit ihren Klauen in die Spalten der abgenutzten Holzspaltenböden.
  • Die Hallen sehen oft heruntergekommen aus - und auch in diesem Beispiel gibt es keine Fenster.
  • Italienische Kälbermasten sind oft riesig. Manche für bis zu 10.000 Kälber ausgelegt.
  • Auf einer Wiese springen Kälber meist vergnügt umher. Eine Langzeitaufnahme zeigt, dass sich die Kälber in den Hallen kaum bewegen.
  • An den Ohrmarken erkennt man, dass hier regelmäßig Kälber aus ganz Europa angeliefert werden. Dieses Kalb stammt aus Belgien.
  • Der Hammer neben einer Kadavertonne lässt erahnen wie hier mit schwachen und kranken Tieren verfahren wird.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf