Kälbermasten in Italien - vgt

Teilen:

Kälbermasten in Italien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2017)

Wien, 04.11.2017

Jährlich werden etwa 1,5 Mio. Milchkälber aus allen Ländern der EU nach Italien importiert. Großbetriebe mit bis zu 10.000 Tieren haben sich auf die Mast von Milchkälbern spezialisiert. Der Umstand, dass die Haltung in Italien weniger strengen Auflagen unterliegt wie in Österreich macht das Geschäft noch lukrativer. Doch die Bedingungen vor Ort sind als skandalös zu bezeichnen.

In großen, oft fensterlosen Hallen werden die Kälber die ersten Wochen in Einzelboxen untergebracht. Mit ihren kleinen Klauen rutschen sie immer wieder in die Spalten ab mit denen der Boden durchzogen ist. Eine weiche Unterlage, Stroh oder Heu gibt es nicht.

Ein schrecklicher Verdacht

Hinter einer Masthalle, in der Kälber aus Vorarlberg untergebracht sind, steht eine große Kadavertonne, daneben lehnt ein Vorschlaghammer. Fälle aus der Vergangenheit haben immer wieder gezeigt, dass kranke und schwache Tiere erschlagen werden.

Fotos

  • Die Kälber rutschen mit ihren Klauen in die Spalten der abgenutzten Holzspaltenböden.
  • Die Hallen sehen oft heruntergekommen aus - und auch in diesem Beispiel gibt es keine Fenster.
  • Italienische Kälbermasten sind oft riesig. Manche für bis zu 10.000 Kälber ausgelegt.
  • Auf einer Wiese springen Kälber meist vergnügt umher. Eine Langzeitaufnahme zeigt, dass sich die Kälber in den Hallen kaum bewegen.
  • An den Ohrmarken erkennt man, dass hier regelmäßig Kälber aus ganz Europa angeliefert werden. Dieses Kalb stammt aus Belgien.
  • Der Hammer neben einer Kadavertonne lässt erahnen wie hier mit schwachen und kranken Tieren verfahren wird.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt