Erster Gänsemarsch in Graz am 11. November - vgt

Teilen:

Erster Gänsemarsch in Graz am 11. November

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.11.2017)

Graz, 14.11.2017

Stimmungsvoll, friedlich und ohne Tierleid verlief der 1. Grazer Laternenumzug für Kinder an Martini

Zum ersten Mal wurde dieses Jahr am 11.11. in Graz explizit für den Schutz von Gänsen demonstriert. Rund 25 TeilnehmerInnen, darunter auch etliche Kinder, schlossen sich dem Laternenumzug an. Gemeinsam wurden zahlreiche Informationsflugblätter verteilt und mit Schildern und sogar einer großen Gans für Aufmerksamkeit gesorgt.

Gänse - die vergessenen Tiere

Nur wenige Menschen in Österreich machen sich über den Schutz von Gänsen Gedanken. Kaum jemand denkt an Tierschutz, wenn am 11.11. oder danach Gänsefleisch auf dem Teller liegt. Tatsächlich jedoch ist die Haltung und Tötung von Gänsen für die Fleischproduktion sehr kritisch zu sehen. Etwa 20% des Bedarfs wird über österreichische Produktion gedeckt - die Gänse werden dabei zu Hunderten oder gar Tausenden auf kahlen Wiesen untergebracht. Als einzige Unterstände wurden sogar schon einfache Folientunnel gesichtet. Artgerechte Beschäftigung oder natürliches Sozialverhalten kann so nicht ausgelebt werden. Mit rund 10 Wochen werden die Tiere getötet - dabei könnten sie bis zu 25 Jahre alt werden!

Stopfmast auch in der Fleischproduktion

Viele Menschen sind bereits überzeugt davon, dass die extrem tierquälerische Stopfmast für Gänsestopfleber nicht akzeptiert werden kann. In Österreich ist diese Praxis bereits seit längerem verboten. In vielen anderen Ländern, die Gänsefleisch nach Österreich importieren, ist die Stopfmast jedoch noch immer gängige Praxis. Während die Lebern der Tiere teuer verkauft werden, landen die geschundenen Körper in der Fleischproduktion.

Die Gans will leben!

Gänse sind wundervolle, soziale und intelligente Tiere. Sie schließen lebenslange Partnerschaften und bleiben ihren PartnerInnen auch in Krankheit und oft sogar im Tod treu. Sie beschützen ihre Kücken und schwache Familienmitglieder. Bei ihren Wanderschaften teilen sie sich die anstrengenden und weniger anstrengenden Positionen in der Flugformation fair auf.

Gänse wollen leben - so wie alle Tiere!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt