VGT häutet als Nerze verkleidete AktivistInnen - vgt

Teilen:

VGT häutet als Nerze verkleidete AktivistInnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.12.2017)

Wien, 20.12.2017

Nerzfarmen vor dem Aus: Die EU stuft den Amerikanischen Nerz vielleicht bald als invasiv ein, seine Haltung wäre dann in Europa verboten. Der Verein gegen Tierfabriken hat heute in einer beeindruckenden Aktion als Nerze verkleidete AktivistInnen „gehäutet“ um auf die Problematik von Pelzfarmen aufmerksam zu machen.

Zur Petition!

Amerikanische Nerze müssen in Europa Höllenqualen erleiden. In winzige Käfige gesperrt fristen sie ein tristes Dasein, bis sie schließlich qualvoll getötet werden, für Pelzmäntel oder -accessoires. Niemals dürfen sie ihrem natürlichem Lebensstil nachgehen, bei welchem sie einen großen Teil des Tages im Wasser verbringen. Niemals haben sie etwas anderes, als Gitterstäbe unter den Pfoten. Doch diese Grausamkeit könnte bald ein Ende haben, denn der Amerikanische Nerz wird vielleicht bald in die Liste der „invasive Species“ der EU aufgenommen, was ein Verbot der Haltung und Züchtung und dadurch ein Verbot der meisten europäischen Pelzfarmen zur Folge hätte. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat heute mit einer Aktion auf der Mariahilfer Straße auf das Leid der Tiere aufmerksam gemacht. Mehrere als Nerz verkleidete AktivistInnen wurden dabei von verkleideten „Pelzfarmern“ brutal aus dem Käfig gezerrt, erschlagen und gehäutet.

Zur Sache: Die EU-Kommission berät derzeit über die Erweiterung der Liste der invasiven Arten in Europa. Damit soll die Haltung und Zucht jener Arten, die in der EU nicht heimisch sind und die einen negativen Einfluss auf die heimische Biodiversität haben, verboten werden. Im Zuge dieser Verhandlungen wird auch über die Aufnahme des Amerikanischen Nerz (Neovision vision) diskutiert, der über 80 % der in Europa gehaltenen Pelztiere ausmacht. Das Tier entkommt immer wieder aus den Farmen und verdrängt den heimischen Nerz, eine geschützte und gefährdete Art. In Österreich können amerikanische Nerze noch heute an ehemaligen Pelzfarmstandorten gefunden werden, Jahrzehnte nach deren Schließung. Für Österreich schickt das Landwirschaftsministerium einen Vertreter an die Kommission, der mit darüber abstimmen kann, ob der Amerikanische Nerz in die Liste invasiver Arten aufgenommen werden soll. Wirtschaftliche Schäden sind dank des Pelzfarmverbots in Österreich nicht zu erwarten. Mit einer Petition soll das Landwirschaftsministerium dazu gebracht werden, für die Aufnahme zu stimmen.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt