Gatterjagdverbot NÖ in Begutachtung: VGT kritisiert fehlendes Aussetzverbot Zuchtfasane - vgt

Teilen:

Gatterjagdverbot NÖ in Begutachtung: VGT kritisiert fehlendes Aussetzverbot Zuchtfasane

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2018)

Wien, 08.02.2018

Jagdgatter werden zwar bis 2029 (!) verboten, dürfen aber als „Wildgehege“ weiterbestehen – VGT fordert Sicherstellung, dass nicht Jagdgatter durch die Hintertüre eingeführt werden

Nun soll sogar in Niederösterreich, dem Mekka der Jagdgatter mit 74 an der Zahl, ein Gatterjagdverbot kommen. Im Mai 2017 von der Landesregierung angekündigt, wurde ein Gesetzesvorschlag im Juli dem Landwirtschaftsausschuss im Landtag übergeben. Der legte die Reform aber auf die lange Bank, bis schließlich der VGT Ende November 2017 das Büro der Landeshauptfrau von NÖ besetzte, um die Einhaltung des Versprechens einzumahnen. Tatsächlich winkte der Ausschuss am 7. Dezember 2017 das Gesetz durch und brachte es in Begutachtung. Am 12. Februar 2018 wird die Begutachtungsfrist enden, sodass das Gatterjagdverbot bei der ersten Landtagssitzung im März bereits beschlussfähig ist.

Jetzt eigene Stellungnahme abgeben!

Zwar enthält der Gesetzestext, wie versprochen, ein Gatterjagdverbot bis 2029, allerdings dürfen die Jagdgatter in Wildgehege umgewandelt werden, dessen Bestimmungen noch durch eine Verordnung festgelegt werden sollen. Der VGT fordert, dass bereits im Gesetz klarzustellen ist, dass in diesen Wildgehegen nicht gejagt werden darf. Die Wildgehege müssen dem Tierschutzgesetz unterliegen und notwendige Bestandsreduktionen dürfen weder durch Jagd geschehen, noch dürfen Abschüsse verkauft werden. Das nö Jagdgesetz regelt bereits jetzt derartige Gehege im § 3a. Es müsste nur sichergestellt werden, dass die Nachnutzungsformen der Gatter diesem Paragraphen genügen.

Zusätzlich fordert der VGT in dieser Jagdgesetzreform ein Verbot des Aussetzens von Zuchtfasanen. Die Landesregierung machte kein Hehl daraus, dass sie das Aussetzen nur zur Stützung des Bestandes, nicht aber als Kanonenfutter für Abschießbelustigungen, dulden wolle. Dann müsse sie aber, meint der VGT, auch Nägel mit Köpfen machen. Das Aussetzen von Wildtieren muss von einer Bewilligung der Landesregierung abhängig sein, die nur dann ausgestellt werden darf, wenn nachweislich ein Stützungsbedarf besteht und dieser auch durch das Aussetzen gedeckt werden kann. Zusätzlich widerspricht ein Aussetzen zur Stützung einer Bejagung innerhalb von 2 Jahren. Daher fordert der VGT eine Bestimmung, wonach innerhalb von 2 Jahren nach dem Aussetzen von Fasanen und anderen Zuchttieren dieselbe Tierart im selben Jagdgebiet nicht bejagt werden darf.

Die vollständige Stellungnahme des VGT zum Entwurf des Jagdgesetzes können Sie als PDF einsehen.

Bitte helfen Sie uns!

Zum Entwurf des neuen NÖ Jagdgesetzes können leider nur noch bis Montag, 12. Februar Stellungnahmen abgegeben werden.

Die Ausschreibung der NÖ Landesregierung kann online nachgelesen werden.

Schreiben Sie dazu einfach ein E-Mail an: post.begutachtung@noel.gv.at!

Tipps

  • Möglichkeit A: Eine eigene Stellungnahme verfassen. Es reichen auch einige Sätze.
  • Möglichkeit B: Wer keinen eigenen Text verfassen möchte kann auf die Stellungnahme des VGT folgendermaßen verweisen:

Ich schließe mich der Stellungnahme des VGT vollinhaltlich an, siehe Link: vgt.at/presse/news/2018/bilder/auto/StellungnahmeGatterjagdverbotNOe.pdf

Danke für Ihre Unterstützung!

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.