Teilen:

Kärnten: Bauer ließ Kühe im Stall verhungern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.02.2018)

Wien, 26.02.2018

Verstorbene und abgemagerte Kühe lagen in einer zentimeterhohen Schicht aus Exkrementen. Ein überlebendes Rind stand verloren hinter den Toten.

Erneut ist schwere Tierquälerei in der Landwirtschaft aufgeflogen: Am Morgen erreichten den VGT erschütternde Bilder von Rinderkadavern in einem Kärntner Landwirtschaftsbetrieb in der Gemeinde Hüttenberg. Offenbar waren die Tiere seit Wochen nicht versorgt worden; Informat_innen berichten davon, dass womöglich sogar die Trinkwasserleitung eingefroren war.

Wie kann es dazu kommen?

Die Bilder zeigen drei tote Kühe, ihre Körper sind stark abgemagert. Ihr Leid ist nicht über Nacht entstanden – hinter ihm steckt offensichtlich eine lange Geschichte der Vernachlässigung. Das unterstreicht auch die dicke Schicht an Exkrementen im Stall. Der Halter der toten und überlebenden Tiere wohnt nach den Informationen des VGT selbst nicht am Hof, sondern hat diesen gepachtet. Was genau den Landwirt zu dieser fürchterlichen Vernachlässigung gebracht hat, ist noch unklar – jedoch erschüttert dieser Fall erneut das ohnehin schon wackelige Bild der schönen österreichischen Tier-Landwirtschaft.

Politische Verstrickungen

Der Name des Bauern liegt dem VGT vor. Die Frau des Beschuldigten ist nach unseren Informationen Angestellte bei der Kärntner Landesregierung im Team von Landwirtschaftslandesrat Christian Benger. Dieser muss sich nun wohl nach dem Schweinemast- und Schlachthofskandal vor einem halben Jahr erneut der Kritik stellen. Kritiker_innen fordern seit längerem eine Trennung des Referats für Landwirtschaft und des Referats für Veterinärwesen, welches landwirtschaftliche Betriebe kontrolliert.

Wir sind gespannt, wie sich dieser Fall entwickelt. Der zuständige Amtstierarzt ist informiert. Soweit wir wissen, wurden die überlebenden Tiere erneut in die Obhut des beschuldigten Bauern übergeben, da dieser noch einen weiteren Betrieb besitzt. Dabei handelt es sich um vier Rinder, zwei davon Kälber, zwei Schafe, ein Schwein und einen Hasen, sagt Aktivistin Lena Remich. Es darf jedenfalls nicht passieren, dass dieser schreckliche Fall von Vernachlässigung unter den Tisch fällt, weil es eine Verbindung zur ÖVP-Landesregierung gibt und bald Wahlen anstehen!

Der VGT fordert vollständige Aufklärung des Falls und eine Kontrolle der weiterhin bestehenden Haltungen des beschuldigten Landwirts!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt