Fiaker an Dreistigkeit nicht zu überbieten - vgt

Teilen:

Fiaker an Dreistigkeit nicht zu überbieten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.06.2018)

Wien, 04.06.2018

Der Verein gegen Tierfabriken erstattet 30 Mal Anzeige wegen Nichteinhaltung der Fiaker-Fahrzeiten

Laut Gesetz dürfen Fiaker erst ab 10 Uhr aus den Stallungen und somit in die Stadt fahren. Auf die Fiaker-Standplätze auffahren und Gäste aufnehmen dürfen sie erst ab 11 Uhr. Doch genau an diese gesetzlichen Vorschriften halten sich dutzende Fiaker schlichtweg nicht, was eine Recherche des VGT ergab. Aktivist_innen dokumentierten an lediglich zwei Tagen die Regelverstöße der Fiakerfahrer_innen und sammelten dadurch ganze 30 Gesetzesverstöße. Der am häufigsten dokumentierte Gesetzesbruch betrifft das zu frühe Auffahren auf den Standplatz, danach das zu frühe Aufnehmen von Kundschaft. Weitere Vergehen betreffen nicht vorhandene Platzkarten und einmal blockierte ein Fiaker durch rücksichtsloses und unsachgemäßes Einparken 10 Minuten lang einen Fahrradstreifen. Die gesammelten Rechtsverstöße wurden dem Rechtsexperten des VGT übergeben, welcher diese nun zur Anzeige bringen wird.

Es reicht den Fiakerlenker_innen scheinbar nicht, täglich dutzende Pferde stundenlang durch die Wiener Innenstadt zu hetzen. Um ihren Profit zu steigern, setzen sie sich schlichtweg über die gesetzlich festgelegten Betriebszeiten hinweg. Für eine 20-minütige Fahrt müssen immerhin 55€ bezahlt werden.

Die Dreistigkeit der Fiaker wird auch an einem Ereignis deutlich, welches sich gestern Vormittag am Michaelerplatz ereignete. Eine Aktivistin, die das Geschehen miterlebt hat, erinnert sich an Folgendes: Um etwa 10:45 Uhr fotografierte ich einen Fiaker, der Gäste aufnahm und losfahren wollte. Er erkannte aber, dass ich ihn bei dem Gesetzesverstoß fotografierte, scheuchte die Gäste wieder aus der Kutsche und meinte, sie sollen um 11 Uhr wieder kommen. Dies ist nur ein Beispiel, welches verdeutlicht, dass den Fiakerfahrer:innen vollkommen klar ist, dass sie das Gesetz missachten. Bis jetzt waren sie dabei jedoch unbeobachtet.

Der VGT wird die Fiaker weiterhin kontrollieren und Gesetzesbrüche unaufhaltsam zur Anzeige bringen und vor allem in den heißen Sommermonaten, wie das Jahr zuvor, für Hitzefrei ab 30℃ demonstrieren.

Zur Petition: Hitzefrei ab 30 Grad!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet