Teilen:

Die neue Wiener Marktordnung: Ein starkes Zeichen für mehr Tierschutz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2018)

Wien, 14.06.2018

Nach jahrelanger Aufklärungsarbeit handelt nun endlich die Politik: Laut neuer Marktordnung ist der Verkauf von Tierpelzen und Käfigeiern auf Wiener Märkten nicht mehr erlaubt!

Jahr für Jahr recherchierten AktivistInnen des VGT auf allen Wiener Weihnachtsmärkten, jedes Mal zeigte sich ihnen dasselbe traurige Schauspiel: Tierpelz, so weit das Auge reicht, kaum ein Kleidungsstück war richtig deklariert, sogar falsche Auskünfte waren keine Seltenheit. Ob es sich bei den Bommeln auf den feilgebotenen Winterhauben um Tierpelz oder Kunstpelz handelt, war für Laien beinahe unmöglich zu erkennen, für TierfreundInnen war es schwer, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Die Novelle der Wiener Marktordnung, die von Ulli Sima und Rüdiger Maresch ausverhandelt wurde, schafft jetzt Abhilfe: Auf Vorschlag des VGT beinhaltet die Neuerung auch ein Verkaufsverbot von Tierpelz auf Märkten. Und noch eine erfreuliche Änderung gibt es: Auch Legebatterie-Eier, deren Produktion in Österreich seit 2009 illegal ist, sind künftig auf Wiener Märkten tabu! Auch Käfigeier, deren Produktion in Österreich ab 2020 illegal ist, sind künftig auf Wiener Märkten tabu!

VGT-Campaigner Georg Prinz dazu: Es ist sehr erfreulich, zu sehen, dass die Wiener Stadtpolitik die Arbeit von Tierschutzvereinen wertschätzt und auf unsere Empfehlung hin einen Schlusstrich unter den unseligen Pelzverkauf auf Wiener Weihnachtsmärkten gesetzt hat. Endlich haben der dauernde Gesetzesbruch und die Konsumententäuschung durch falsch oder fehlerhaft deklarierten Pelz ein Ende! Wien liegt damit voll im weltweiten Trend: Die Stadtverwaltung in San Francisco hat vor kurzem ein totales Pelzverkaufsverbot beschlossen, in England hat das Parlament am 4. Juni sogar über ein landweites Importverbot für alle Tierpelzprodukte diskutiert. Mit diesem Schritt macht Wien im Rennen um die tierfreundlichste Weltstadt Boden gut! Jetzt ist die Bundesregierung gefordert, sich in ganz Österreich gegen den Verkauf der Tierqualprodukte Käfigeier und Tierpelz einzusetzen!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen