Internationaler Protest: Kälbertransporte abschaffen! - vgt

Teilen:

Internationaler Protest: Kälbertransporte abschaffen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2018)

Bregenz, 14.06.2018

Seit Wochen dominiert die Debatte um die schrecklichen Transporte und Exporte von Vorarlberger Kälbern die Vorarlberger Medienlandschaft im Tierschutzbereich. Doch von echten Lösungen für die Kälber sind wir immer noch weit entfernt!

Am heutigen Internationalen Aktionstag gegen Tiertransporte brachte der VGT erneut Wind in die Diskussion um Kälbertransporte. Stundenlang stand der Nachbau eines Kälbertransporters an der Seepromenade in Bregenz – die Schreie der Kälbchen aus dem Inneren des Holz-LKWs schallten durch die ganze Umgebung.

Hunderte Aktionen, Demos und Proteste weltweit wollen am internationalen Aktionstag gegen Tiertransporte auf das oft vergessene Leid der Tiere in den Transportern aufmerksam machen. Es braucht nationale, wie auch internationale Lösungen! Besonders Langstreckentransporte in Europa verlangen nach internationaler Zusammenarbeit, um Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten.

„Bisher sehen wir davon fast gar nichts. Die Vorarlberger Behörden geben die Verantwortung an der Ländergrenze ab – selbst innerhalb von Österreich. Was mit den Tieren außerhalb von Vorarlberg passiert, interessiert sie offenbar wenig“, schildert VGT-Kampagnenleiter Tobias Giesinger. „Dabei haben unsere Petition schon mehr als 85.000 Menschen in Österreich unterschrieben.“

Während die Politik und die Landwirtschaft „Gesprächsrunden“ führen oder das Thema einfach völlig ignorieren, leiden die Kälber weiter. „Wir brauchen jetzt Veränderungen! Wir haben alle einstimmig erkannt, dass es so nicht weitergehen kann!“, fordert Aktivistin Lena Remich. „Die gerade einmal ein paar Wochen alten Kälbchen im Babyalter zu tausenden zu töten, kann nur als sehr schlechter Witz verstanden werden. Wer ein Herz für Tiere hat, kann diesem Lösungsvorschlag der Vorarlberger Politik jedenfalls nichts abgewinnen.“ Das bezieht sich auf den Vorschlag der ÖVP-Politik, doch mehr Kälbchen-Fleisch zu essen.

Am 23.06.18 ruft der VGT deshalb zur Groß-Demo gegen Tiertransporte und die Milchindustrie in Wien auf! Beginn: Christian-Broda-Platz, 13.00 Uhr [Zum FB-Event]

Online-Petition: vgt.at/milch

Internationaler Aktionstag gegen Tiertransporte: stoplivetransport.org

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können