Teilen:

Unnötiges Leid der Fiakerpferde in der heißesten Woche des Jahres

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.07.2018)

Wien, 31.07.2018

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert hitzefrei für Fiakerpferde und eine strenge Kontrolle der Fiaker in der Stadt.

Laut Medienberichten soll es sich um die heißeste Woche des Jahres handeln. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) reagiert mit täglichen Demos am Stephansplatz, um auf das Leid der sensiblen Pferde aufmerksam zu machen. Gestern versammelten sich mehr als 20 Aktivist_innen, hielten Transparente, verteilten Flyer und sammelten Unterschriften. Mehr als 20.000 Personen haben die Petition Hitzefrei für Fiakerpferde ab 30° C! bereits unterschrieben und auch gestern war der Andrang und das Interesse der Passant_innen groß. Ein großer Kritikpunkt ist und bleibt die Art und Weise der Temperaturmessung.

VGT-Campaigner David Fenzl sagt dazu: Laut Gesetz dürfen die Fiaker ab einer Temperatur von 35° C keine Gäste mehr aufnehmen und bekommen für den restlichen Tag hitzefrei. Die relevante Messstation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist zwar eine verlässliche Quelle, misst aber nur die Schattentemperatur in der Inneren Stadt. Die Pferde stehen aber stundenlang in der prallen Sonne, der Asphalt reflektiert die Hitze und lässt die Bodentemperatur extrem ansteigen. Wir fordern daher ein hitzefrei ab 30° C, um der unerträglichen Hitze in der Stadt entgegenzuwirken.

Abseits der Demonstration am Stephansplatz dokumentierte ein Aktivist des VGT erneut einen Gesetzesverstoß. Anstatt der maximal erlaubten 12 Fiakerkutschen befanden sich 18 am Standplatz. Der Gesetzesbruch wird noch heute zur Anzeige gebracht. Zudem fordert der VGT strengere Kontrollen des zuständigen Ressorts der Stadt Wien.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen