Unnötiges Leid der Fiakerpferde in der heißesten Woche des Jahres - vgt

Teilen:

Unnötiges Leid der Fiakerpferde in der heißesten Woche des Jahres

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.07.2018)

Wien, 31.07.2018

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert hitzefrei für Fiakerpferde und eine strenge Kontrolle der Fiaker in der Stadt.

Laut Medienberichten soll es sich um die heißeste Woche des Jahres handeln. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) reagiert mit täglichen Demos am Stephansplatz, um auf das Leid der sensiblen Pferde aufmerksam zu machen. Gestern versammelten sich mehr als 20 Aktivist_innen, hielten Transparente, verteilten Flyer und sammelten Unterschriften. Mehr als 20.000 Personen haben die Petition Hitzefrei für Fiakerpferde ab 30° C! bereits unterschrieben und auch gestern war der Andrang und das Interesse der Passant_innen groß. Ein großer Kritikpunkt ist und bleibt die Art und Weise der Temperaturmessung.

VGT-Campaigner David Fenzl sagt dazu: Laut Gesetz dürfen die Fiaker ab einer Temperatur von 35° C keine Gäste mehr aufnehmen und bekommen für den restlichen Tag hitzefrei. Die relevante Messstation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist zwar eine verlässliche Quelle, misst aber nur die Schattentemperatur in der Inneren Stadt. Die Pferde stehen aber stundenlang in der prallen Sonne, der Asphalt reflektiert die Hitze und lässt die Bodentemperatur extrem ansteigen. Wir fordern daher ein hitzefrei ab 30° C, um der unerträglichen Hitze in der Stadt entgegenzuwirken.

Abseits der Demonstration am Stephansplatz dokumentierte ein Aktivist des VGT erneut einen Gesetzesverstoß. Anstatt der maximal erlaubten 12 Fiakerkutschen befanden sich 18 am Standplatz. Der Gesetzesbruch wird noch heute zur Anzeige gebracht. Zudem fordert der VGT strengere Kontrollen des zuständigen Ressorts der Stadt Wien.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt