Teilen:

End the Cage Age: Start der EU-weiten Initiative

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.09.2018)

Brüssel, 28.09.2018

Am 25.09. fand im EU-Parlament in Brüssel der Launch der EU-Bürger_innen-Initiative für ein Ende von Käfighaltungen in der Landwirtschaft statt

Mehr als 130 Organisationen kamen vergangenen Dienstag in Brüssel zusammen, um die EU-weite Kampagne „End the Cage Age“ zu starten. Die Kampagne wurde von der international tätigen Organisation Compassion in World Farming (CiWF)  lanciert. Neben etlichen MEPs aus unterschiedlichen Ländern und über das politische Spektrum hinweg, sagten auch zwei Vize-Präsidenten des EU-Parlaments ihre Unterstützung zu. Ziel der Initiative ist es, Käfighaltungen von Tieren in der Landwirtschaft langfristig und europaweit zu beenden.

300 Millionen eingesperrte Tiere

Innerhalb der EU sitzen zu jedem Zeitpunkt mehr als 300 Millionen Tiere in Käfighaltungen. Besonders stark davon betroffen ist die Legehühnerhaltung in der Eierproduktion. Selbst die zurzeit in Österreich noch erlaubten „ausgestalteten Käfige“ können keineswegs ein auch nur ansatzweise artgerechtes Leben ermöglichen. Mit 2020 werden diese Käfige in Österreich verboten sein, jedoch werden immer noch große Mengen an Käfigeiern aus anderen EU-Ländern importiert. „Deswegen ist eine Zusammenarbeit für den Tierschutz innerhalb der EU so wichtig. Einzelne Länder sollen und müssen den Tierschutz innerhalb ihrer Grenzen vorantreiben – aber dabei darf nicht auf die internationale Zusammenarbeit zum Schutz der Tiere vergessen werden,“ so VGT-Kampagnenleiter Tobias Giesinger, der ebenfalls am Launch-Event teilnahm.

Kastenstand in der Kritik

Neben der Eierproduktion stehen auch die Kastenstände in Wartestallungen und Abferkelbuchten in der Schweineindustrie in der Kritik. Obwohl es in den letzten Jahren in Österreich kleine Reformen gab, darf der Tierschutz damit nicht enden. „Eine Tierhaltung, die Mütter von ihren Kindern wegsperren muss, sollte dringend völlig reformiert werden. Tiere systematisch in quasi körpergroße Käfige zu sperren, darf keine Lösung sein,“ fordert Aktivistin Lena Remich, die Teil der VGT-Delegation vor Ort in Brüssel war.

EU-weite Unterstützung der Bevölkerung

Die EU-Bürger_innen-Initiative muss nun innerhalb eines Jahres mindestens eine Million Unterschriften in sieben EU-Ländern sammeln. Das Ziel der Organisator_innen ist aber höher: mindestens zwei Millionen Unterschriften sollen es werden. Die Unterstützung der Bevölkerung scheint groß zu sein. Umfragen zeigen, dass 94% der Europäer_innen der Schutz von Tieren in der Landwirtschaft wichtig ist und dass sich 84% Verbesserungen und Reformen zum Schutz dieser Tiere wünschen.

Die Initiative kann hier unterzeichnet werden:  END THE CAGE AGE

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!