Teilen:

Die grausame Pelz-Zeit geht wieder los

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2018)

Wien, 31.10.2018

In der kalten Jahreszeit ist es wieder überall zu sehen: das Tierqualprodukt Pelz. Als Accessoire, an Mützen oder Jacken, Pelz ist beliebt wie eh und je. Der VGT startet deswegen auch diesen Herbst wieder eine umfassende Aufklärungskampagne.

Pelz erfreut sich in den letzten Jahren leider wie wieder verstärkter Beliebtheit. Als Bommel auf Mützen und Taschen, als Pelzkragen oder als Accessoires sieht man ihn gerade in der kalten Jahreszeit fast überall. Die Konsument_innen wissen oftmals nicht einmal darüber Bescheid, dass sie echten Pelz gekauft haben, weil dieser schlecht oder falsch deklariert wird. Außerdem ist in den Köpfen vieler Menschen abgespeichert, dass es „bei uns“ doch keinen echten Pelz gäbe, schließlich wurden Pelzfarmen in Österreich schon vor vielen Jahren verboten. Doch leider ist der Import dieses leidvollen Produktes immer noch erlaubt. Alleine in Polen und Dänemark sterben jedes Jahr 30 Millionen Tiere alleine wegen ihres Pelzes.

Auch Billigproduzenten wie China überschwemmen den Markt, weshalb Echtpelzprodukte oft sogar günstiger sind als Kunstpelz.

Echtpelz als Auslaufmodell

Diesem Trend zum Trotz gibt es eine starke Gegenbewegung. Viele renommierte Marken wie Versace oder Gucci haben in den letzten Monaten verkündet, keinen Echtpelz mehr zu verwenden. Auch totale Handelsverbote für Echtpelz wurden bereits in manchen Städten, wie etwa San Francisco, Berkeley oder West Hollywood in den USA verhängt. Und auch in Österreich bewegt sich etwas: Vor kurzem wurde die Wiener Marktordnung geändert. Künftig dürfen auf Wiener Märkten keine Echtpelzprodukte mehr angeboten werden, das betrifft unter anderem auch die Christkindlmärkte.

VGT-Pelzkampagne gestartet

Der VGT wird auch in diesem Jahr genau darauf schauen, wo und wie Pelz in Österreich verkauft wird, ob angebotener Tierpelz richtig deklariert ist, und ob auf den Christkindlmärkten die neue Wiener Marktordnung eingehalten wird, die einen Echtpelzverkauf verbietet. Außerdem gibt es wieder einige Aktionen zum Thema Pelz. Am 17. November findet ein großer Demomarsch gegen Pelz in Wien statt. Gestartet wird um 13 Uhr beim Christian-Broda-Platz.

Alle Infos zur Pelz-Kampagne gibt es auf der VGT-Homepage unter vgt.at/pelz.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen