Teilen:

Die grausame Pelz-Zeit geht wieder los

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2018)

Wien, 31.10.2018

In der kalten Jahreszeit ist es wieder überall zu sehen: das Tierqualprodukt Pelz. Als Accessoire, an Mützen oder Jacken, Pelz ist beliebt wie eh und je. Der VGT startet deswegen auch diesen Herbst wieder eine umfassende Aufklärungskampagne.

Pelz erfreut sich in den letzten Jahren leider wie wieder verstärkter Beliebtheit. Als Bommel auf Mützen und Taschen, als Pelzkragen oder als Accessoires sieht man ihn gerade in der kalten Jahreszeit fast überall. Die Konsument_innen wissen oftmals nicht einmal darüber Bescheid, dass sie echten Pelz gekauft haben, weil dieser schlecht oder falsch deklariert wird. Außerdem ist in den Köpfen vieler Menschen abgespeichert, dass es „bei uns“ doch keinen echten Pelz gäbe, schließlich wurden Pelzfarmen in Österreich schon vor vielen Jahren verboten. Doch leider ist der Import dieses leidvollen Produktes immer noch erlaubt. Alleine in Polen und Dänemark sterben jedes Jahr 30 Millionen Tiere alleine wegen ihres Pelzes.

Auch Billigproduzenten wie China überschwemmen den Markt, weshalb Echtpelzprodukte oft sogar günstiger sind als Kunstpelz.

Echtpelz als Auslaufmodell

Diesem Trend zum Trotz gibt es eine starke Gegenbewegung. Viele renommierte Marken wie Versace oder Gucci haben in den letzten Monaten verkündet, keinen Echtpelz mehr zu verwenden. Auch totale Handelsverbote für Echtpelz wurden bereits in manchen Städten, wie etwa San Francisco, Berkeley oder West Hollywood in den USA verhängt. Und auch in Österreich bewegt sich etwas: Vor kurzem wurde die Wiener Marktordnung geändert. Künftig dürfen auf Wiener Märkten keine Echtpelzprodukte mehr angeboten werden, das betrifft unter anderem auch die Christkindlmärkte.

VGT-Pelzkampagne gestartet

Der VGT wird auch in diesem Jahr genau darauf schauen, wo und wie Pelz in Österreich verkauft wird, ob angebotener Tierpelz richtig deklariert ist, und ob auf den Christkindlmärkten die neue Wiener Marktordnung eingehalten wird, die einen Echtpelzverkauf verbietet. Außerdem gibt es wieder einige Aktionen zum Thema Pelz. Am 17. November findet ein großer Demomarsch gegen Pelz in Wien statt. Gestartet wird um 13 Uhr beim Christian-Broda-Platz.

Alle Infos zur Pelz-Kampagne gibt es auf der VGT-Homepage unter vgt.at/pelz.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre