Teilen:

Die grausame Pelz-Zeit geht wieder los

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2018)

Wien, 31.10.2018

In der kalten Jahreszeit ist es wieder überall zu sehen: das Tierqualprodukt Pelz. Als Accessoire, an Mützen oder Jacken, Pelz ist beliebt wie eh und je. Der VGT startet deswegen auch diesen Herbst wieder eine umfassende Aufklärungskampagne.

Pelz erfreut sich in den letzten Jahren leider wie wieder verstärkter Beliebtheit. Als Bommel auf Mützen und Taschen, als Pelzkragen oder als Accessoires sieht man ihn gerade in der kalten Jahreszeit fast überall. Die Konsument_innen wissen oftmals nicht einmal darüber Bescheid, dass sie echten Pelz gekauft haben, weil dieser schlecht oder falsch deklariert wird. Außerdem ist in den Köpfen vieler Menschen abgespeichert, dass es „bei uns“ doch keinen echten Pelz gäbe, schließlich wurden Pelzfarmen in Österreich schon vor vielen Jahren verboten. Doch leider ist der Import dieses leidvollen Produktes immer noch erlaubt. Alleine in Polen und Dänemark sterben jedes Jahr 30 Millionen Tiere alleine wegen ihres Pelzes.

Auch Billigproduzenten wie China überschwemmen den Markt, weshalb Echtpelzprodukte oft sogar günstiger sind als Kunstpelz.

Echtpelz als Auslaufmodell

Diesem Trend zum Trotz gibt es eine starke Gegenbewegung. Viele renommierte Marken wie Versace oder Gucci haben in den letzten Monaten verkündet, keinen Echtpelz mehr zu verwenden. Auch totale Handelsverbote für Echtpelz wurden bereits in manchen Städten, wie etwa San Francisco, Berkeley oder West Hollywood in den USA verhängt. Und auch in Österreich bewegt sich etwas: Vor kurzem wurde die Wiener Marktordnung geändert. Künftig dürfen auf Wiener Märkten keine Echtpelzprodukte mehr angeboten werden, das betrifft unter anderem auch die Christkindlmärkte.

VGT-Pelzkampagne gestartet

Der VGT wird auch in diesem Jahr genau darauf schauen, wo und wie Pelz in Österreich verkauft wird, ob angebotener Tierpelz richtig deklariert ist, und ob auf den Christkindlmärkten die neue Wiener Marktordnung eingehalten wird, die einen Echtpelzverkauf verbietet. Außerdem gibt es wieder einige Aktionen zum Thema Pelz. Am 17. November findet ein großer Demomarsch gegen Pelz in Wien statt. Gestartet wird um 13 Uhr beim Christian-Broda-Platz.

Alle Infos zur Pelz-Kampagne gibt es auf der VGT-Homepage unter vgt.at/pelz.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können