Teilen:

Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.12.2018)

Österreich, 13.12.2018

Jedes Jahr aufs Neue müssen Tierschutzvereine und Tierheime mit einer mehr oder weniger großen Flut an neuen Vergabetieren in der Zeit nach Weihnachten rechnen. Der Grund? Hunde, Katzen und andere Tiere werden unüberlegt als Geschenke angeschafft und in den Wochen und Monaten danach in Tierheimen abgegeben.

Tiere sind Familienmitglieder

Anders als Spielzeuge haben lebende Tiere Bedürfnisse und Ansprüche an ein gutes Leben. Sie können sich freuen oder aber an Beschäftigungsmangel und schlechter Haltung leiden. Wer Tiere in seinem Haushalt aufnimmt, der übernimmt Verantwortung für sie! Kinder können allenfalls helfend einen Beitrag leisten, doch müssen sich Erwachsene bewusst sein, dass sie sich letztendlich täglich für Jahre oder gar Jahrzehnte um ein weiteres Familienmitglied kümmern müssen.

Tierheime nach Weihnachten stark belastet

Oft werden Hunde, Katzen und Co. leider besonders zu Weihnachten sehr unüberlegt aufgenommen. Kinder betteln um tierischen Familienzuwachs und Eltern willigen ein, wenn die Kinder versprechen, sich um die Tiere zu kümmern. Die Realität sieht leider oft anders aus. So landen viele Tiere in den österreichischen Tierheimen. Beim Landestierschutzverein Steiermark merkt man bis in die Energieferien im Februar erhöhte Abgabezahlen bei allen Tierarten.

Jeder Familienverlust bedeutet Schmerz

Besonders für menschenbezogene Tierarten wie Hunde oder Katzen ist jede Abgabe mit Leid und Stress verbunden. Nicht nur verlieren die Tiere ihr gewohntes Umfeld, sondern auch die für sie so wichtigen Bezugspersonen. „Für sozial lebende Tiere sind wir Menschen sehr schnell Teil der Familie – meist haben sie niemanden sonst. Eine Abgabe bedeutet unweigerlich das Zerreißen dieser Familie, was für die Tiere sehr schmerzlich ist. Sie können ja nicht verstehen, warum ihre Familie sie plötzlich verlassen hat,“ erklärt Tierschützerin Sandra Pfister vom VGT.

Adopt, don’t shop

Grundsätzlich warten in ganz Österreich unzählige Hunde, Katzen und andere Tiere in den Tierheimen auf ein neues Zuhause. Jede Aufnahme eines neuen Familienmitglieds muss jedoch sehr gut überlegt sein. Zuchten sehen einige Tierschützer:innen kritisch: „Es gibt bereits sehr viele Tiere, die keine Familie haben und adoptiert werden wollen – vom Welpen zum älteren Tier, vom begeisterten Bewegungsjunkie zum ruhigen Couchpotato. Es müssen wirklich nicht noch mehr Tiere gezielt gezüchtet werden,“ wünscht sich Aktivistin Lena Remich.

Tierleid verursachende Traditionen zurückweisen

Nicht nur Tiergeschenke zu Weihnachten sehen Tierschützer:innen kritisch. "Leider gibt es in Österreich sehr viele Feiertags-Bräuche, wo das immer noch gemacht wird. Zu Ostern werden Kücken verschenkt oder es gibt auch die Tradition, lebende Schweine bei Veranstaltungen als Gewinn zu verlosen. Das soll man nicht tun, diese Tiere landen häufig im Tierschutz, das ist nicht lustig für das Tier. Auch Tiere als „Aufputz“ oder „Dekoration“, z.B. auf Ostermärkten, wo kleine Häschen unter schrecklichen Bedingungen in winzige Glaskästen gesteckt werden, sind eine Qual für Tiere", so Madeleine Petrovic vom Wiener Tierschutzverein.

Kindern Tierliebe richtig vermitteln

Wenn Tiere als Geschenke weitergereicht werden, lernen Kinder daraus, dass Tiere Waren seien, die gekauft, besorgt und auch einfach wieder weitergegegeben werden können. Kinder sollten aber lernen, Tiere als eigenständige Persönlichkeiten und Familienmitglieder zu respektieren. Tiere als Weihnachtsgeschenke kommen da nicht in Frage - deshalb haben einige Tierheime ihre Türen in der Weihnachtszeit oder zu Silvester verschlossen. "Auch wir vergeben in der Zeit vor Weihnachten (ca. 2 Wochen zuvor) bis 6.1. keine Tiere", erklärt Kristin Müller vom Tierschutzverein für Tirol. "Wenn man es sich wirklich gut überlegt, ein Haustier aufzunehmen, jedes Familienmitglied damit einverstanden ist und man sich der Verantwortung bewusst ist, dann sollte es auch kein Problem sein, sich ein Tier zu einem anderen Zeitpunkt zu sich zu holen."

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!