Kälber bleiben auf der Strecke - vgt

Teilen:

Kälber bleiben auf der Strecke

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.01.2019)

Bregenz, 30.01.2019

Es ist offiziell: Bozen ist nicht der Bestimmungsort der Kälber aus Vorarlberg – die Kritik der Tierschützer_innen wurde bestätigt. Statt die illegalen Transporte endlich zu stoppen, sucht der Landesrat nach Ausreden.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN weist bereits seit Monaten auf die illegale Praxis hin. Die Tierschützer_innen fordern nun einen sofortigen Stopp der Transporte, bis erklärt werden kann, wie es zu den Diskrepanzen zwischen Transportpapieren und tatsächlichen Transporten kommen konnte, und bis ein gesetzeskonformer Zustand sichergestellt werden kann. In der Presseaussendung vom 30.01.19 schiebt der Landesrat die Verantwortung an den Viehhandel weiter, statt selbst tätig zu werden.
„Statt seiner Verantwortung nachzugehen und die illegalen Transporte zu stoppen, werden nun Ablenkungsmanöver gestartet. Das kaputte System der Milchwirtschaft wird nicht hinterfragt“, so VGT-Kampagnenleiter Tobias Giesinger. Er kritisiert, dass nun von „einheitlichen Zeiten an Versorgungsstationen“ die Rede sei, wo die illegalen Transporte Bozen doch als Bestimmungsort und nicht als Versorgungsstation angegeben hatten. Das beklagen Tierschützer_innen seit Monaten, während seitens der Verantwortlichen bisher immer nur von „Kurzstrecken-Transporten mit Bestimmungsort Bozen“ die Rede war.

In Landesrat Gantners Zuständigkeit liegt auch das Veterinärwesen und damit die Arbeit der Amtstierärzt_innen, die bisher offenbar gesetzeswidrige Transporte zuließen. „Da nun offiziell bekannt ist, dass Bozen nicht der Bestimmungsort ist, dürfen diese Transporte nicht mehr genehmigt werden. Auch hier könnte der Landesrat in seiner Zuständigkeit eingreifen,“ erklärt Giesinger.

„Es ist peinlich – monatelange Diskussion und stetiges Abwinken des Landesrats müssen nun ein Ende haben. In seiner dreifachen Zuständigkeit (Tierschutz, Veterinär, Landwirtschaft) schafft es Landesrat Gantner offenbar nicht, gesetzeskonforme Zustände in Vorarlberg herzustellen,“ so Giesinger weiter. Einmal mehr unterstützt auch der VGT eine Trennung der Landesressorts von Tierschutz und Landwirtschaft. „Eine solche Trennung gebietet schon der Hausverstand und ist mehr als überfällig, wie sich zeigt."

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.