Teilen:

Es wird Frühling … langsam sogar in Tirol!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.04.2019)

Wien, 09.04.2019

Den ganzen Winter über gab es kreative und provokante Aktionen im Rahmen der regelmäßigen Kundgebungen für Tierrechte in Innsbruck. Die Wärme hebt das beachtliche Motivationsniveau der Aktiven in Innsbruck erneut an!

Egal ob unter Tiermasken, Zombieverkleidungen oder im wärmenden Feuer aufsehenerregender Feuerspuckperformances in der innsbrucker Innenstadt; den ganzen Winter hindurch machten auch innsbrucker Aktivist_Innen mit ihren kreativen Aktionen für Tierrechte & Veganismus von sich reden, wie die eindrucksvolle Fotostrecke zeigt!

Mitprovokanten und kreativen Aktionen werden in Innsbruck wöchentlich laufende Tierschutz-Kampagnen, Veganismus und grundsätzliche Tierbefreiungsinhalte unübersehbar, bunt und deutlich zum Thema gemacht!

Wie bereits seit Anfang der regelmäßigen Kundgebungen in der innsbrucker Museumstrasse, das war 2006; informieren die Aktivist_Innen dort speziell in den Wintermonaten vor allem auch zum Thema Tierpelz, und der speziellen Rolle des Kleider Bauer Konzerns in diesem Zusammenhang.

Pelz stinkt! Pelz ist Mord! Ausbeutung stinkt! Ausbeutung beenden! visualisieren Aktivist_Innen eindrücklich mit Gasmasken.

Da tummeln sich regelmäßig Zombies auf den Tierrechtskundgebungen und widersprechen der nachvollziebaren Forderung: Vegan for theanimals! mit einem trotzig-blutigen: Nonvegan for the Violence!

Und Aktivst_Innen mit Tiermasken machen deutlich: Not your mum, not your milk! – go vegan! Oder: No milk, no meat, no masters!

Feuerspuckaktionen, welche sich bei Tourist_Innen neben dem Goldenen Dachl mittlerweile zu Innsbrucks Fotomotiv Nr. 1 entwickelt haben, sorgen bei kühleren Temperaturen nicht nur für immenses Aufsehen, sondern zudem auch kurzfristig für wohlige Wärme.

Mit den steigenden Temperaturen startet auch die diesjährige Saison der für Innsbruck charakteristischen sogenannten Autobahndemos; Aktivist_Innen montieren riesengroße Transparente in beide Fahrtrichtungen über der A12, der Inntalautobahn und erreichen so tausende von Menschen mit ihren Fordenungen!

Die letztjährige Autobahndemosaison endete mit dem Transparent Tierrechte jetzt! – heuer starten die Aktiven in Innsbruck aus aktuellem Anlass mit ihrem Transparent stoppt Kälbertransporte!, welches die letzten Tage bereits mehrmals in der Innenstadt zum Einsatz kam!

Zudem gibts auch in der Maria-Theresienstrasse bei der Annasäule regelmäßige Infodemos wie auch monatliche Aktivist_Innen-Treffen, wechselnd in den zahlreichen Innsbrucker Lokalen mit veganem Angebot.

Fotos von den vielfältigen Kundgebungen

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren