„Tag der Milch“: Frauen öffentlich gemolken. - vgt

Teilen:

„Tag der Milch“: Frauen öffentlich gemolken.

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.06.2019)

Baden, 01.06.2019

Unter dem Motto „Meine Mama – meine Milch“ veranstalteten Aktivist_innen des VGT anlässlich des Tages der Milch in der Molkereihochburg Baden eine Aufsehen erregende Aktion.

Die Aktivistinnen stellten eine Muttermilch-Melkaktion dar – allerdings mit etwas ungewöhnlicher Rollenverteilung: Es sind nämlich Menschenfrauen, die gemolken wurden. Mit dieser Aktion möchte der VGT an die Kühe erinnern, und an jene, für die ihre Milch eigentlich gedacht ist: die Kälber.

Am Tag der Milch feiert die Industrie Milch als natürliches und besonders gesundes Lebensmittel, doch wie natürlich ist es, die Muttermilch einer komplett anderen Spezies zu konsumieren? Würden wir auf die Idee kommen, Hundemilch zu trinken? Der Gedanke allein widert an. Jahrzehntelanges Marketing hat uns glauben lassen, Milch sei ein ganz normaler Bestandteil unserer Ernährung. Schulmilchaktionen zielen darauf ab, schon die Kleinsten im Glauben aufwachsen zu lassen, Milch sei natürlich.

So lässt sich schnell vergessen, dass Kuhmilch nichts anderes ist als Muttermilch, und ein Säugetier – wie es auch der Mensch ist – nur eine recht kurze Zeit im Leben begleiten sollte. Auch wird vergessen, wer die Hauptlast bei der Milchproduktion tragen muss - nämlich die Kühe, die zu immer höheren Milchleistungen getrieben werden. Und ihre Kälber, die Kinder, für die diese Muttermilch eigentlich gedacht ist. Jedes Jahr muss eine Milchkuh ein neues Kalb gebären, damit ihr Milchfluss nicht versiegt. Diese Kälber werden schon wenige Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt, und weil männliche Kälber lästiger, unrentabler Abfall sind, werden zigtausende dieser Jungtiere jährlich im Alter von nur zwei bis drei Wochen aus Österreich in den Süden transportiert, weil die Menschen die von der Natur für die Tierkinder gedachte Muttermilch selbst konsumieren wollen.

Deshalb ließen sich 4 Tierschützerinnen öffentlich an eine Melkmaschine anschließen. Unter dem Motto Meine Mama – meine Milch! stand daneben ein Kalb, das die Menschenmilch verfüttert bekam. Dazu gab es eine Verkostung von pflanzlichen Alternativen wie Hafermilch, Dinkelmilch, Reismilch, Sojamilch und Hanfmilch.

Eine VGT Aktivistin, die selbst Mutter zweier Kinder ist, sagte sichtlich bewegt: Es war für mich eine sehr emotionale Aktion, denn ich weiß, was es heißt, ein Kind zu gebären, doch kann ich mir nicht vorstellen, welch riesiger Schmerz es sein muss, wenn einem das Kind entrissen wird. Immer und immer wieder. In jedem Milchprodukt steckt immenses Leid.

Die Passant_innen reagierten mit gemischten Gefühlen. Einige verstanden nicht, was es mit der Aktion auf sich hatte, diese wurden aufgeklärt. Andere machten Fotos und fanden es gut, den Zusammenhang zwischen Milch und Mutter aufzuzeigen, andere waren sichtlich berührt und auch erschüttert, weil sie schlichtweg nicht wussten oder sich noch keine Gedanken gemacht hatten, was alles mit dem Konsum von Milch angerichtet wird. Viele waren sichtlich von den pflanzlichen Milchalternativen angetan und erstaunt über die Vielfalt, die es zu kaufen gibt.

Eine zufällig vorbeikommende HNO-Ärztin pflichtete den Aktivist_innen bei. Sie erklärte, häufig auf von Kuhmilch verschleimte Kleinkinder zu treffen, die daraus resultierend Probleme wie Mittelohrentzündungen bekommen würden. Diese Ärztin empfiehlt, Kleinkindern deswegen pflanzliche Milchalternativen statt Kuhmilch zu geben.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt