Teilen:

Auch heimische Rinderhaltung ruiniert das Klima!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.08.2019)

Wien/Österreich/Welt, 13.08.2019

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN erklärt die Klimabilanz von Rindfleisch und deckt die enormen Exportmengen aus Österreich auf!

Die Debatte um die sogenannte Fleischsteuer geht in die nächste Runde. Aktuell wurde vorgebracht, dass Rindfleisch aus Argentinien viel klimaschädlicher sei als österreichisches – deshalb sei eine Fleischsteuer abzulehnen. Im Gegenteil: Die österreichische Landwirtschaft solle noch gefördert werden. Dabei steht es sicherlich außer Frage, dass unnötige Transportwege vermieden werden sollten – doch dieses Argument geht an der eigentlichen Diskussion völlig vorbei.
Seitens der Landwirtschaft heißt es gar, die Landwirtschaft in Österreich sei CO2-neutral – stimmt das?

Österreich ist Rindfleisch-Exporteur!

Im Jahr 2018 hat Österreich insgesamt 13 Tonnen Rindfleisch (gekühlt und gefroren) aus Drittstaaten importiert, 11 Tonnen davon kamen aus der Schweiz. Im selben Jahr wurden jedoch unglaubliche 12.431 Tonnen Rindfleisch in Drittstaaten außerhalb der EU exportiert! Davon gingen 111 Tonnen nach Hong Kong, 15 Tonnen nach Kanada und 216 Tonnen bis auf die Philippinen!1 Der Selbstversorgungsgrad an Rindfleisch liegt in Österreich seit Jahren über 140 % (Statistik.at). Das zeigt, dass eine weitere breite Förderung der heimischen Fleischproduktion nicht nötig ist – für Fleisch insgesamt liegt der Selbstversorgungsgrad über 100 %.

Scheinbar traut sich in Österreich tatsächlich fast niemand die Klimabelastung durch Tierfleisch anzusprechen. Es ist erschütternd – denn der hohe Fleischkonsum isst uns allen die Zukunft weg.

Klimakiller: Rindfleisch

Anhand des Beispiels von Rindfleisch lässt sich die hohe Emissionsbelastung von Tierprodukten beispielhaft zeigen. Rindfleisch alleine veranschlagt 41 % der gesamten Treibhausgasemissionen der Tierlandwirtschaft – die gesamte Rinderhaltung (inkl. Milchproduktion) sogar gut 65 %2 . Werden alle Wiederkäuer zusammengenommen (inkl. z.B. Schafe oder Büffel) landet man gar bei 80 % der Treibhausgasemissionen der Tierproduktion3.

Billig-Importfleisch und Klima-Fleischsteuer

Eigenartigerweise wird in der aktuellen Diskussion von einer Fleischsteuer, die ja logischerweise jedes verkaufte Fleisch in Österreich – unabhängig der Herkunft – betreffen würde, abgelenkt und gegen Importe gewettert. Nicht nur wird dabei der enorme österreichische Export völlig vergessen, sondern das eigentliche Problem – der hohe Fleischkonsum – wieder einmal verdrängt. Derzeit liegt der Konsum von Rindfleisch in Europa (ca. 10,7 kg/Kopf/Jahr) immer noch über dem Weltdurchschnitt (ca. 6,4 kg/Kopf/Jahr)4. Die globalen Handels- und Transportwege auf der einen Seite und der Fleischkonsum auf der anderen Seite sind zwei Probleme, die unterschiedliche Lösungsvorschläge benötigen. Die Einführung einer Fleischsteuer bietet viele Möglichkeiten: die realen (Umwelt-, Klima-)Kosten der Fleischproduktion werden im Preis abgebildet; die nachhaltige, regionale und ökologische Pflanzenlandwirtschaft und Lebensmittelproduktion kann gefördert werden; die Konsument_innen werden zu einer Reduktion des Fleischverbrauches angeregt.

Fleischkonsum reduzieren – Klima schützen

In Österreich alleine hat die Landwirtschaft (exkl. Weiterverarbeitung, Transport, Futtermittelimporte etc.!) im Jahr 2017 gut 9 % der Gesamt-Treibhausgasemissionen ausgemacht. Der Anteil von Verdauungsgasen (enteric fermentation, hauptsächlich Methan) aus der Tierhaltung und Gülle betrug davon mehr als 70 %5. Im Bereich der Verdauungsgase trug die Rinderhaltung unglaubliche 93,5 % bei6 bzw. 4,7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Österreich7.

Die gesamte Weiterverarbeitung der Tiere, der Energieverbrauch in Schlachthöfen oder für Tiertransporte, die Importe von Futtermitteln (die ja wiederum in anderen Ländern für Emissionen im Anbau sorgen) und weitere große Emitter der Fleischproduktion sind noch gar nicht eingerechnet! Das würde die Landwirtschaft wohl gerne für sich behalten – von emissionsneutral ist vor allem die Fleischproduktion weit entfernt!

Diese Zahlen zeigen, dass der Konsum von Tierprodukten – besonders Rindfleisch und Kuhmilch – kein Randthema der Klimadiskussion sein darf. Wie kaum eine andere einzelne Konsumentscheidung kann der Austausch von Tierfleisch zu pflanzlichen Produkten erheblich Emissionen reduzieren, ohne die eigene Lebensqualität zu schmälern. Dabei sind die Vorteile für Wasser- und Landverbrauch noch gar nicht miteinbezogen.

Weltweite Aufrufe schon seit Jahren

Auch namhafte globale Player wie die United Nations mahnen zu einer Reduktion des Fleischkonsums und einem Wandel zu in erster Linie pflanzlicher Ernährung (plant-rich diets) (UN 2019, & UN 2018). Schon vor mehr als 10 Jahren wies die UN auf die Klimagefahr durch die Rinderhaltung hin (UN 2006).

Wann wird auch Österreich den Mut haben, die Fleisch- und Tierproduktindustrie hinter sich zu lassen und endlich vernünftige Klimaschutzpläne mit Inkludierung der Tierlandwirtschaft zu unterstützen?


(1) Eurostat (Indikatoren müssen neu eingegeben werden)
(2) FAO 2013, S. 23
(3) FCRN 2017, S.30
(4) OECD 2019
(5) Umweltbundesamt 2019, S. 293
(6) ibid, S. 304
(7) ibid, S. 310

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation. VGT kündigt für Dienstag Demonstration an.

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar