Teilen:

Breiter Widerstand gegen geplantes Tierversuchslabor am JKU-Klinikum

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.09.2019)

Wien, 18.09.2019

Der VGT protestiert gemeinsam mit Linzer Tierrechts-Initiativen, Studierenden, Alumnis und Unterstützer_innen aus Wissenschaft, Forschung und Ärzteschaft für die Beibehaltung eines tierversuchsfreien Campus an der JKU.

Alle drei Minuten stirbt in Österreich ein Tier im Tierversuch. Und jeder noch so sinnlose Tierversuch wird genehmigt, kritisiert Martin Balluch, Obmann des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und Mitglied der Tierversuchskommission des Bundes.

Wenn du Krebs hast und eine Maus bist, dann kann ich dir helfen, so ein oft zitierter Spruch des Zellforschers Judah Folkman. Menschen reagieren auf medizinische Behandlungen aber nicht nur anders als Mäuse, sondern auch individuell verschieden.

Mit neuen Methoden der Mikrofluidik hingegen lässt sich sogar patientenspezifisch die Wirkung von Medikamenten vorhersagen, noch dazu viel billiger und schneller. Ethische Bedenken gibt es gar keine mehr, man könnte sogar einem konkreten Patienten Zellen entnehmen, die entsprechenden Organe am Chip rekonstruieren, zig unterschiedliche Medikamentenkombinationen testen, und nur jene, die am besten wirken, dem Patienten verabreichen. Das Team der CellChipGroup der Technischen Universität Wien verkündete am 13. November 2018 auf Facebook, dass es mit Organs-on-a-chip bereits möglich ist, biologische Prozesse zu steuern, zu kontrollieren und viel präziser zu messen als es in Tierversuchen oder direkt am Menschen möglich wäre.

Auf eine von hunderten Personen unterzeichnete Anfrage an den Rektor der JKU, Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas, seine Entscheidungsfindung transparent zu machen und beteiligte Auftraggeber_innen und verwendete Drittmittel offenzulegen, hat dieser bislang ebenso wenig reagiert wie auf das Angebot, ihm ehrenamtlich bei der Vermittlung von Expert_innen für eine moderne tierversuchsfreie Forschung zur Verfügung zu stehen.

Proteste gegen das geplante Tierversuchslabor und für eine moderne patientenspezifische Krebsforschung finden von 18. bis 20. September, jeweils von 9:15 bis 14:15 bei der Straßenbahn-Haltestelle Universität statt.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat eine Petition gestartet, die auf vgt.at/tierversuche-jku unterstützt werden kann.

Jetzt Petition unterschreiben!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen