Teilen:

VGT widerspricht Jägerschaft bei deren Kritik an geplanter Reform Jagdgesetz Burgenland

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.12.2019)

Eisenstadt, 02.12.2019

Keinesfalls darf Bewilligung fürs Aussetzen gezüchteter Vögel zum Abschuss nur von Bezirksjägermeister_innen abhängen: Negativbeispiel Steiermark zeigt, warum

Die Burgenländische Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf hat eine Reform des Jagdgesetzes in Begutachtung gegeben, die der Aussetzerei von in Massentierhaltung gezüchteten Enten und Fasanen zum Abschuss für die Jagd endlich einen Riegel vorschieben würde. Das Aussetzen soll nämlich von einer Genehmigung der Landesregierung abhängen, die nur gegeben werden darf, wenn es naturschutzfachliche und jagdfachliche Gutachten gibt, die bestätigen, dass diese Maßnahme zur Bestandsstützung unbedingt notwendig ist, und wenn dieselbe Tierart in derselben Jagdsaison nicht mehr bejagt wird. Dagegen wettert nun die organisierte Jägerschaft und wünscht sich, dass die Genehmigungen von den Bezirksjägermeister_innen gegeben werden dürfen. Mit anderen Worten: diejenigen, die sich selbst so fragwürdig amüsieren, indem sie Zuchttiere aus Massentierhaltung zum Abballern aussetzen, sollen darüber entscheiden, ob sie das auch dürfen. Das wäre doch lachhaft! Genehmigungen dieser Art sollten nur im absoluten Notfall ausgestellt werden, und dann selbstverständlich nur von objektiven Gremien, die nicht selbst in die Jagd verstrickt sind.

Der VGT verweist auf negative Erfahrungen in der Steiermark. Die dortige Jagdgesetzreform hat das Aussetzen von Stockenten und allen anderen Tieren zwar auch von einer Genehmigung der Landesregierung abhängig gemacht – und damit beendet! – allerdings Fasane und Rebhühner davon ausgenommen. Das Ausstellen der Genehmigungen für das Aussetzen dieser Tierarten wurde auf Druck der Jägerschaft auf die Bezirksjägermeister_innen übertragen. Und seither herrschen horrende Missstände! Der VGT dokumentiert jede Woche erneut, wie hier Schindluder getrieben wird. In der Steiermark werden viel zu viele Zuchtfasane ausgesetzt, es gibt überhaupt keine Kontrolle darüber, wie damit umgegangen wird, und – besonders dramatisch – die Bezirksjägermeister_innen geben keinerlei Informationen darüber heraus, wieviele Genehmigungen sie auf welcher Grundlage erteilt haben. Klar ist: das Jagdgesetz in der Steiermark muss nachgeschärft werden. So kann es nicht weitergehen. Und das Burgenland sollte keinesfalls in diese Falle tappen und denselben Weg beschreiten.

VGT-Obmann Martin Balluch appelliert an die Burgenländische Landesregierung, auf ihre Bevölkerung zu hören und nicht dem undemokratischen politischen Druck der Jägerschaft nachzugeben: Die Aussetzerei gezüchteter Vögel, wie sie momentan im Burgenland praktiziert wird, ist ein Anachronismus, eine Altlast aus der Feudalzeit. Damals dienten diese Abschießbelustigungen der Unterhaltung eines gelangweilten Adels, der nichts mit seiner vielen Freizeit anzufangen wusste. Heute eifern ein paar Möchtegerns diesem Altadel, den es in Österreich gar nicht mehr gibt, nach und wünschen sich wieder die alten Zeiten herbei. Willkommen im 21. Jahrhundert, liebe Jägerschaft, in einem Land, in dem Tierschutz Staatsziel ist, und in dem eine demokratisch legitimierte Mehrheit diese tierquälerische Praxis, die jeder Ökologie Hohn spricht, sofort beendet sehen will!

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit