Teilen:

VGT antwortet Köstinger: Österreich ist bei Mastschweinehaltung EU-Schlusslicht!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.02.2020)

Wien, 14.02.2020

Zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch gehört auch die Kennzeichnung der Haltungsform wie bei Eiern: dazu muss der Vollspaltenboden abgeschafft werden!

Der VGT widerspricht der Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, die heute in der Tageszeitung Der Standard fälschlich behauptet, Österreich hätte die höchsten Tierwohlstandards Europas. Das ist nicht richtig, wird VGT-Obmann Martin Balluch deutlich. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zum Vergleich der Standards in der Nutztierhaltung innerhalb der EU, und Österreich ist da typischer Weise im Mittelfeld, bei der Mastschweinehaltung aber ganz hinten. Nur bei Legehennen können wir punkten, wo aufgrund der Tierschutzarbeit frühzeitig die Käfighaltung abgeschafft und der ausgestaltete Käfig nie wirklich eingeführt wurde. Wenn die Landwirtschaftsministerin schon stolz von österreichischen Tierwohlstandards schwärmt, dann sollten wir, bitteschön, die Realität an diese Behauptung anpassen und die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu abschaffen. Das wissenschaftliche Argument dafür ist unwidersprochen, die Praxis z.B. in Schweden zeigt, dass es geht. Es fehlt nur der Wille in der ÖVP.

Bei ihrem Interview in der Zeitung kündigt die Landwirtschaftsministerin einen Vorschlag für die Kennzeichnung der Herkunft von Tierprodukten an. Das ist ein wichtiger Schritt, keine Frage, so der VGT-Obmann dazu, allerdings fehlt ein wesentlicher Teil: die Kennzeichnung der Haltungsform. Dass ein Tierprodukt aus Österreich kommt, sagt leider noch nichts darüber aus, wie es den Tieren gegangen ist. Bei den Eiern ist es eine Erfolgsstory: jeder Mensch kennt mittlerweile den Aufdruck 2 für Boden-, 1 für Freiland- und 0 für Biofreilandhaltung. Das brauchen wir jetzt für alle anderen Produkte ebenso. Nur wäre es dafür nötig, die Haltungsbedingungen insbesondere bei Mastschweinen zu verbessern. Dann könnte das österreichische Schweinefleisch als ohne Vollspalten und mit Stroh deklariert werden. Und die AMA sollte nachziehen. Es ist nicht akzeptabel, dass ein staatliches Gütesiegel eine Haltung auf Vollspaltenboden zulässt. Die AMA Richtlinie muss, wie bei den Eiern, wo Käfighaltung schon lange keine AMA Siegel mehr bekommt, auch den Vollspaltenboden ausschließen. All das könnte Frau Ministerin Köstinger jederzeit in Angriff nehmen. Die Supermarktketten würden mitziehen, wie sie bereits erklärt haben. Es wird Zeit, nach mehr als 25 Jahren herum Lavierens, diese wichtige Änderung endlich anzugehen!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein